
den 14. Februar 2014 jene Top 20 die im Jahr 2013 an den
Zertifizierungsprüfungen als Systemanalytiker und Business Analysts teilgenommen
haben. Der Festakt fand im IBM Forum Wien statt. Die Preisverleihung erfolgte
durch Herrn Dr. Peter Hruschka (Atlantic Systems Guild www.systemsguild.com,
Mitglied des IREB Board www.certified-re.de und Mitglied des iSAQB Board
www.isaqb.com), Frau Mag. Karin Maurer von IBM (Software Sales Manager), einem
Mitglied von Future Network und Frau Sonja Haberl (Geschäftsführerin der Future
Network Cert GmbH. und Vorstandsmitglied im Future Network Cert Verein).
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Mag. Karin Maurer.
Im Einleitungsreferat "Requirements Engineering und Businessanalyse" erörterte
Dr. Peter Hruschka zunächst die momentane Situation der Branche:
"Business Analysis und Requirements Engineering sind in Wirklichkeit nur die
zwei Seiten einer Medaille. Ersteres zeigt oft die Sicht der Fachabteilungen auf
(also die des Business), letzteres die Sicht von IT-Projekten, welche die
Aufgabe haben Teile von Geschäftsprozessen zu unterstützen.
Genau genommen sollten diese beiden Gruppen jedoch an einem Strang ziehen, weil
einerseits der Markt daran Interesse haben müsste, dass die IT die "richtigen
Geschäftsprozesse" unterstützt und andererseits die IT ein möglichst gutes
Verständnis davon haben sollte, was das "Business" wirklich braucht.
Von den Verfahren und Methodiken aus betrachtet sind beide Techniken (Business
Analysis und Requirements Analysis) ziemlich identisch, höchstens in den
Notationen gibt es noch Präferenzen auf beiden Seiten (eher ARIS EPKS und BPMN
auf Seiten des Business und eher UML auf Seiten der IT-Abteilungen)."
Anlässlich der Siegerehrung der TOP 20 Requirements Engineers und
Software-Architekten brachte Dr. Hruschka dann die heutige Problematik der
gesamten IT-Branche in einem knappen und prägnantem Statement auf den Punkt:
"Wäre es nicht an der Zeit, die beiden Gruppen zusammenzubringen?"
In diesem Zusammenhang sei auch das neue Buch von Dr. Peter Hruschka erwähnt:
"Business Analysis und Requirements Engineering: Produkte und Prozesse
nachhaltig verbessern" Carl Hanser Verlag (Jänner 2014) Ein Plädoyer für mehr
Zusammenarbeit und weniger Grabenkämpfen in der IT.
In der anschließenden Preisverleihung wurden folgende Personen für Ihre
Leistungen geehrt, beginnend mit den Top 20 Software Architekten die durch das
Future Network Cert 2013 zertifiziert wurden.
1. Platz Herr Kai Hörder - CSC Deutschland Solutions GmbH. (D)
2. Platz Herr Rolf Borst - Datenzentrale Bade-Württemberg (D)
3. Platz Herr Gerald Preißler - innoQ Deutschland GmbH. (D)
4. Platz Herr Dr. Johann Schenkl - Johann Schenkl IT-Beratung (D)
5. Platz Herr Dr. Joachim Purgahn - Deutsche Bank Bauspar AG (D)
6. Platz Herr Jonny Matischok - Devlogix GmbH. (D)
7. Platz Herr Andras Kopp - NTT Data Deutschland GmbH. (D)
8. Platz Herr Ralf Hilger - Schwäbisch Hall Kreditservice AG (D)
9. Platz Herr Simon Michael - Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG (D)
10. Platz Frau Beatrice Forster - AdNovum AG (CH)
11. Platz Herr Andreas Hirsch - Schwäbisch Hall Kreditservice AG (D)
12. Platz Herr Olaf Seng - 1&1 Internet AG (D)
ex aequo Herr Florian Kronenberg - CBC Cologne (D)
13. Platz Herr Frederik Kirsch - Schwäbisch Hall Kreditservice AG (D)
14. Platz Herr Dirk Weigand - Connect Solutions GmbH. (D)
15. Platz Herr Arne Landwehr - innoQ Deutschland GmbH. (D)
16. Platz Herr Kai Hergenröther - Heraeus Kulzer GmbH. (D)
ex aequo Herr Dr. Ing. Boris Stumm - Kessler Beratung Ltd & Co. KG (D)
17. Platz Herr Lorenz Ammon - Business + Desicion (CH)
18. Platz Herr Hartmut Lang - Schwäbisch Hall Kreditservice AG (D)
19. Platz Herr Christian Rupp - Zwyssig Informatik GmbH. (CH)
20. Platz Herr Dipl.-Ing. Philipp Haubner - Bundesrechenzentrum GmbH. (AUT)
Die Top 20 Requirements Engineers bildeten:
1. Preis Herr Gerhard Rudinger - APA (AUT)
2. Preis Herr Mag. Alexander Neumayer - New Ways Consulting (AUT)
3. Preis Herr Manfred Bogner - Legando AG (AUT)
4. Preis Herr Christoph Döderlein - Stern & Hafferl Verkehrs GmbH. (AUT)
5. Preis Herr Dipl.-Ing. Gottfried Szing - A1 Telekom (AUT)
6. Preis Herr Stefan Lustenburger - Axa Winterthur (CH)
7. Preis Herr Sascha Michael Meyer - ERNI Consulting AG (CH)
8. Preis Herr Dipl.-Ing. (FH) Philipp Gortan - APA IT (AUT)
9. Preis Herr Jona Schoch - ERNI Consulting AG (CH)
10. Preis Herr Dipl.-Ing. Stefan Dobner - Rise-World (AUT)
11. Preis Herr Mathias Maurer - Bundesrechenzentrum GmbH. (AUT)
12. Preis Herr Christopher Csenar - Raiffeisen (AUT)
13. Preis Herr Harald Nistelberger - Kapsch (AUT)
14. Preis Herr Jürgen Güntner - Automic (AUT)
15. Preis Herr Maximilian Hantsch-Köller - Frequentis AG (AUT)
16. Preis Herr Hubert Stickelberger - Bundesrechenzentrum GmbH. (AUT)
17. Preis Herr Dipl.-Ing. (FH) Stephan Yang - Capgemini Consulting (AUT)
18. Preis Herr Jan Baumann - Andrena Objects AG (D)
ex aequo Herr Chris Sekszczynska - FH Campus 02 (D)
19. Preis Herr Sebastian Steiner - FH Technikum Wien (AUT)
20. Preis Herr Holger Glasl - Austrian Institute of Technology GmbH. (AUT)
Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte die "Original Jassband",
featuring Karoline Haberl, vocals www.originaljassband.com.
Future Network Cert, die Gesellschaft zur multidisziplinären Aus- und
Weiterbildung mittels höherer Qualifikation, führt sowohl offene als auch
Inhouse-Prüfungen in den Fachgebieten iSAQB - Software Architecture weltweit und
IREB-Requirements Engineering im europäischen Raum, der Schweiz und China durch
sowohl im Foundation als auch im Advanced Level. CPSA Advanced Level Prüfungen
werden ausschließlich im Future Network Cert angeboten.
www.future-network-cert.at/de/zertifitkate/software-architecture-advanced-level/
"Wer sich für die Handwerkskunst der Softwarearchitektur interessiert, für den
ist iSAQB bestimmt ein Begriff. Der Foundation Level bestätigt, dass der
erfolgreiche Prüfungsteilnehmer über Grundwissen aus dem geprüften Bereich
verfügt, welches er der Zertifizierungsstelle gegenüber durch die richtige
Beantwortung von Multiple-Choice Fragen nachgewiesen hat. Die 2013 neu
eingeführte Zertifizierung zum iSAQB Advanced Level richtet sich an
Software-Architekten mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Der Lehrplan des iSAQB
Advanced Level Programms besteht aus einzelnen Modulen, die sich jeweils einem
bestimmten Schwerpunkt der Kompetenz von Professionals für Softwarearchitektur
widmen. Zur Prüfungszulassung benötigt man 70 Credit Points (CPs) aus allen drei
Kompetenzbereichen (Methodik, Technik und Kommunikation). Die Qualifizierung von
Professionals für Softwarearchitektur wird somit konsequent im Anschluss an das
Foundation Level fortgesetzt. Durch die erfolgreiche Prüfung weisen die
Teilnehmer ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anhand klar
definierter Prüfungskriterien nach.
Die von Future Network Cert eingeführte Ehrung schafft einen zusätzlichen
Mehrwert! Denn unter den Top 20 von mehr als 870 geprüften Personen zu sein, ist
eine schöne Leistung und natürlich auch ein Verdienst der Schulungsinstitute",
erklärte Frau Dipl.-Ing. Mahbouba Gharbi, Vorstandsvorsitzende des iSAQB.
Die Aufgabe des Requirements Engineers im Entwicklungsprozess ist es, die
Anforderungen an ein System zu erheben, sie adäquat zu dokumentieren, sie zu
prüfen und sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verwalten. Viele
andere Disziplinen hängen unmittelbar von den Ergebnissen des Requirements
Engineerings ab. Sind letztere fehlerhaft, hat dies häufig zur Konsequenz, dass
die entsprechenden Projekte ihren Kosten- und Terminrahmen überschreiten oder
schlimmsten Falls sogar scheitern.
Das IREB und das iSAQB geben durch ihre Lehrpläne den Umfang, den Inhalt und die
Zeit für die Erreichung der Lernziele sowie die Themen der praktischen Übungen
vor. Der Aufbau und die Durchführung der Schulung selbst liegen in der
Verantwortung des jeweiligen Anbieters.
Als Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung empfehlen sowohl das IREB als auch
das iSAQB eine Schulung zu besuchen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für die
Zulassung zur Prüfung.
In beiden Vereinen, IREB und iSAQB sind die Elemente "Training", "Prüfungswesen"
und "Lehrplandefinition" unabhängig voneinander organisiert. Dies gewährleistet
ein Höchstmaß an Qualität und Neutralität auf jeder Ebene des Aus- und
Weiterbildungsschemas.
Ein vom Future Network Cert ausgegebenes Zertifikat wird durch alle anderen
Zertifizierungsstellen in allen Ländern anerkannt unter der Voraussetzung, dass
die beteiligten Zertifizierungsstellen vom IREB e.V. bzw. vom iSAQB e.V.
anerkannt wurden und ist somit international gültig.
Im Ausbildungsbereich ist auf das nächste Kooperationsevent von Future Network
Cert "Software-Trends in einer agilen bzw. klassischen Projektlandschaft" am 24.
März 2014 im Technopark Zürich, 8005 Zürich hinzuweisen.
Ihr Ansprechpartner im Future Network Cert
Sonja Haberl
Email: haberl@future-network-cert.at
Tel.: 0043 664 461 8271 (Ende)
Aussender: Future Network Cert GmbH.
Ansprechpartner: Sonja Haberl
Email: haberl@future-network-cert.at
Tel.: 0043 - 1- 522 36 36 1
(Ende)
Aussender: Future Network Cert GmbH
Ansprechpartner: Sonja Haberl
Tel.: +43 699 125 99 641
E-Mail: haberl@future-network-cert.at
Website: www.future-network-cert.at
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20140216001
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH http://www.pressetext.com - Die (MORE TO FOLLOW) Dow Jones NewswiresFebruary 16, 2014 02:11 ET (07:11 GMT)
© 2014 Dow Jones News