Einleitung:
Der Goldpreis sorgte bis zum Ende des letzten Jahres für pure Ernüchterung bei allen Goldbugs. Der erneute Test der Zone um 1.200,00 USD zur Weihnachtszeit wurde dann auch noch zur absoluten Zerreißprobe, da ein neues Jahrestief durchaus weitere Verkäufer auf den Plan gerufen hätte.
Wie wir nunmehr jedoch wissen und mit Blick auf die Charts feststellen, blieb dieser weitere Ausverkauf aus und stattdessen erfuhr der Goldpreis eine Stabilisierung - ggf. gar eine Bodenbildung. Diese führte nämlich erst während des gestrigen Handels zum Ausbruch über die Widerstandsmarke bei 1.280,00 USD. Weiteres Aufwärtspotenzial erscheint daher möglich und so darf man gespannt auf die weitere Performance sein. Das Handeljahr 2014 steht bislang jedenfalls im goldgelben Glanz des Edelmetalls.
Daily Chart - Created Using MT4-JFD-Brokers
Tendenz:
Mit den heutigen Zugewinnen bestätigt sich der gestrige Ausbruch über 1.280,00 USD und es scheint als wolle der Goldpreis noch weiter hinaus. Oberhalb von 1.274,00 USD erscheint nunmehr ein Lauf bis zur Region von 1.300,00 USD und dem folgend bis zur Abwärtstrendlinie seit Oktober 2012 im Bereich um 1.325,00 bis 1.335,00 USD möglich. Dort an dieser Trendlinie entscheidet sich dann der weitere mittelfristige Verlauf. Die Chancen eines Ausbruchs sind aufgrund der Bodenbildung um 1.200,00 USD durchaus gegeben.
Sollte sich das gelbe Metall jedoch für einen Rückgang unter 1.270,00 USD entschließen, wäre die Gefahr einer erneuten Schwäche gegeben. Ein Test von 1.251,40 USD sowie der darunter verlaufenden Aufwärtstrendlinie seit Dezember im Preisbereich um 1.235,00 USD sollte dabei einkalkuliert werden.
Bei mehr Interesse an Technischer Analyse und dem Trading, so besuchen Sie doch einfach unsere kostenlosen Webinare...
Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.