MSCI Frontier Markets - Langfristig lukrativ | |||||||||||||||||||
Weshalb sich Frontier-Markets-Anlagen als Beimischung lohnen könnten. Sie haben in der Regel einen vergleichsweise illiquiden Kapitalmarkt und auch die politischen Risiken sind in einigen der sogenannten Frontier Markets nicht zu unterschätzen. Den Kauf einzelner Wertpapiere sollten sich daher vor allem Privatanleger zweimal überlegen. Ein breit gestreutes Frontier- Markets-Investment könnte sich vor allem auf lange Sicht aber durchaus bezahlt machen. Viele dieser Staaten, die in der Entwicklung noch ein Stück weit hinter den Emerging Markets rangieren, weisen zum einen Wachstumsraten auf, von denen die westlichen Staaten nur träumen können. So erwartet etwa der IWF für Vietnam 2014 ein Wachstum von 5,4 Prozent und für die Länder südlich der Sahara einen BIP-Anstieg von 6,0 Prozent. Die wachsende Mittelschicht in vielen Frontier Markets und die häufig sehr junge Bevölkerung - Vietnam hat ein Durchschnittsalter von gerade mal rund 28 Jahren - könnten künftig nicht nur das Wachstum, sondern auch die Aktien stützen. Emerging Markets hinken hinterher Dass Anleger mit einem Frontier-Markets- Produkt trotz der Gefahren kein unüberschaubares Risiko eingehen, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. So hat sich der MSCI Frontier Markets sowohl auf kurze als auch auf lange Sicht besser entwickelt als der MSCI Emerging Markets.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbs.de/markets. Die Themen und Termine für unsere Webinare finden Sie nach Ihrem Klick auf der folgenden Seite. | |||||||||||||||||||
|
© 2014 RBS