(neu: Mehr Details)
MÜNCHEN/BERLIN (dpa-AFX) - Deutschlands größter Elektrokonzern
Siemens
Gleich zwei Änderungen gibt es in der Medizintechnik: Das Geschäft für Hörgeräte will Siemens ausgliedern und an die Börse bringen. Der Rest der Sparte bleibt zwar im Konzern - soll aber von Oktober an eigenständig außerhalb der neun Divisionen geführt werden und damit unabhängig vom Organisationsaufbau des restlichen Konzerns. Damit soll das Geschäft, das inhaltlich ohnehin Überschneidungen mit den übrigen Feldern hatte, flexibler werden.
ÜBERNAHME VON ROLLS-ROYCE-SPARTE
Als Basis der Neuordnung hat Siemens vielversprechende Wachstumsfelder identifiziert. "Die Siemens AG wird sich künftig entlang der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung aufstellen", hieß es in einer Mitteilung. Die alte Struktur hatte noch Kaesers Vorgänger Peter Löscher eingeführt.
Bei ihrer Sitzung segneten die Aufseher auch den Kauf des
Gasturbinen- und Kompressorengeschäfts von Europas größtem
Flugzeugtriebwerkhersteller Rolls-Royce
NEUORDNUNG SOLL BARES GELD SPAREN
Der tiefgreifende Umbau des Elektrokonzerns hatte sich in den
vergangenen Wochen bereits abgezeichnet. Konzernchef Kaeser will das
Unternehmen schlanker und schlagkräftiger und so fit für den
Wettbewerb machen. Schon länger hinkt Siemens nämlich bei der
Rendite dem US-Rivalen General Electric
Die Neuordnung soll derweil bares Geld sparen: Weil etwa Bereiche wie Personalwesen oder Kommunikation dann gestrafft und zentral geführt werden können, sollen die Kosten bis Herbst 2016 um eine Milliarde Euro sinken. Inwieweit der Umbau Stellen kosten wird, teilte Siemens nicht mit. Der Konzern hatte auf dem Weg zu mehr Effizienz und höheren Gewinnen zuletzt schon 15 000 Arbeitsplätze abgebaut.
SÜSS SCHEIDET AUS - DAVIS FOLGT NACH
Vorstandsmitglied Süß scheidet nach Siemens-Angaben mit sofortiger Wirkung aus persönlichen Gründen und einvernehmlich aus dem Vorstand aus. Zu seiner Nachfolgerin sei mit Wirkung zum 1. August die Shell-Managerin Davis ernannt worden. Davis soll das Geschäft dann aus den USA führen, wo Siemens dem Rivalen GE mehr Anteile abluchsen will. Bis sie das Ressort übernimmt, werde die Sektorleitung kommissarisch von Randy Zwirn übernommen und im Vorstand von dem bisher für Technik und Personal zuständigen Klaus Helmrich vertreten, teilte das Unternehmen mit.
Auch für die Geschäftsverteilung im Vorstand wurden Änderungen beschlossen. So sollen Helmrich und der bisher für den Industrie-Sektor zuständige Vorstand Siegfried Russwurm ihre Ressortzuständigkeiten tauschen: Russwurm werde neuer Chief Technology Officer und Arbeitsdirektor des Konzerns und Helmrich übernehme Themen der Prozessindustrie wie beispielsweise Antriebstechnologie und Automatisierung sowie Software-Lösungen in der digitalen Fertigung. Diese Bereiche hat Kaeser als Zukunftstechnologien definiert./csc/mmb/he
ISIN DE0007236101 US3696041033 GB00B63H8491 FR0010220475 GB00B03MLX29
AXC0395 2014-05-06/23:39