
Medienmitteilung
St.Gallen, 5. Juni 2014
Volker Steck wird CEO Helvetia Deutschland
Volker Steck wurde zum neuen CEO von Helvetia Deutschland ernannt. Der Diplom-Kaufmann mit langjähriger Versicherungserfahrung wird am 1. Oktober 2014 ins Unternehmen eintreten und am 1. Januar 2015 Wolfram Wrabetz ablösen, der in den Ruhestand tritt.
Der 47-jährige Volker Steck hat eine langjährige Karriere bei der Allianz hinter sich. 1995 trat er als Trainee ins Unternehmen ein und arbeitete danach als Spezialist für Vorsorge, betriebliche Altersversorgung, Anlageprodukte und Baufinanzierung. Vier Jahre später wurde er zum Referenten des GL-Vorsitzenden für Baden-Württemberg ernannt.
2001 wechselte Volker Steck zur Allianz-Tochter Advance Finanzplanung AG und baute dort unter anderem den Finanzplaner-Vertrieb mit auf. Seine nächste Station führte ihn 2003 zur Allianz Suisse als Leiter Business Development, wo er später als CFO auch Mitglied der Geschäftsleitung wurde. 2006 wurde Volker Steck in den Vorstand der Allianz Versicherungs-AG berufen. In dieser Funktion leitete er bis 2010 das gesamte Kfz-Geschäft in Deutschland sowie das zentrale Aktuariat.
Nach einer selbständigen Beratertätigkeit trat Volker Steck als Geschäftsführer in die i-surance GmbH ein, einem spezialisierten Unternehmen für die Entwicklung, Vermarktung und den Vertrieb von innovativen Produktversicherungen. Volker Steck wird am 1. Oktober 2014 bei Helvetia eintreten und per 1. Januar 2015 die Leitung des Deutschland-Geschäfts übernehmen[1].
Wolfram Wrabetz, amtierender CEO von Helvetia Deutschland, tritt per 31. März 2015 in den Ruhestand. Wrabetz kann auf eine fast 35-jährige sehr erfolgreiche Tätigkeit bei Helvetia zurückblicken, davon 20 Jahre als CEO und 17 Jahre als Mitglied der Geschäftsleitung Helvetia Gruppe. Mit ihm verlässt ein ausgewiesener Versicherungsfachmann die Helvetia: Wolfram Wrabetz lehrt als Honorarprofessor Wirtschafts- und Versicherungsrecht und schaffte so eine kontinuierliche Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis. Profitieren konnte die Helvetia auch durch sein langjähriges Engagement in der Assekuranz, etwa als Mitglied im Präsidialausschuss und Fachausschuss Sachversicherung sowie Vorsitzender des Rechtsausschusses des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft oder als Beauftragter der Hessischen Landesregierung für den Versicherungsbereich.
Im deutschen Markt bietet Helvetia ihren Privat- und Firmenkunden ein breites Produktsortiment in der Schaden-, Unfall- sowie Lebensversicherung an. Zu den wichtigsten Vertriebskanälen gehören rund 300 Ausschliesslichkeitsvermittler und mehrere tausend unabhängige Makler. Die Betreuung der Vermittler vor Ort erfolgt durch acht über das Bundesgebiet verteilte Filialdirektionen. 2013 erwirtschaftete Helvetia Deutschland bei ein Prämienaufkommen von EUR 686 Mio. einen Gewinn von EUR 20 Mio.
Die Geschäftsleitung der Helvetia Deutschland besteht ab dem 1. Januar 2015 aus folgenden Personen: Volker Steck (CEO Helvetia Deutschland), Moritz Finkelnburg (Leiter Nicht-Leben), Burkhard Gierse (Leiter Finanzen), Jürgen Horstmann (Leiter Leben), Thorsten Müller (Leiter IT), Thomas Primnitz (Leiter Vertrieb), und Ingo Reiss (Leiter Operations).
Mit der Pensionierung von Wolfram Wrabetz wird die Geschäftsleitung der Helvetia Gruppe um ein Mitglied verkleinert und setzt sich ab dem 1. Januar 2015 aus folgenden Personen zusammen: Stefan Loacker (CEO Helvetia Gruppe), Markus Gemperle (Strategy & Operations), Philipp Gmür (CEO Helvetia Schweiz), Ralph-Thomas Honegger (CIO) und Paul Norton (CFO).
Diese Medienmitteilung finden Sie auch auf der Homepage www.helvetia.com/media.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Analysten
Helvetia Gruppe Susanne Tengler Leiterin Investor Relations Dufourstrasse 40 9001 St.Gallen
Telefon: +41 58 280 57 79 Telefax: +41 58 280 55 89 susanne.tengler@helvetia.ch www.helvetia.com |
| Medien
Helvetia Gruppe Martin Nellen Leiter Corporate Communications and Brand Management Dufourstrasse 40 9001 St.Gallen
Telefon: +41 58 280 56 88 Telefax: +41 58 280 55 89 martin.nellen@helvetia.ch www.helvetia.com |
Über die Helvetia Gruppe
Die Helvetia Gruppe ist in über 150 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, europaweit präsenten Versicherungsgruppe gewachsen. Heute verfügt die Helvetia über Niederlassungen in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien und Frankreich und organisiert Teile ihrer Investment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg und Jersey. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im schweizerischen St.Gallen. Die Helvetia ist im Leben-, Schaden- und Rückversicherungsgeschäft aktiv und erbringt mit rund 5'200 Mitarbeitenden Dienstleistungen für mehr als 2.7 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 7.5 Mia. erzielte die Helvetia im Geschäftsjahr 2013 einen Reingewinn von CHF 363.8 Mio. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange unter dem Kürzel HELN gehandelt.
Haftungsausschluss bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen
Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch abgeändert, angeboten, verkauft oder sonstwie an Drittpersonen abgegeben werden. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte richtig und alle hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind. Informationen und Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia Gruppe für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. Weder die Helvetia Gruppe als solche noch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen haften für Verluste, die mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung dieser Informationen erwachsen. Die in diesem Dokument dargelegten Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können sich aber in der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als auch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ab.
Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen, abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2) Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4) Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken, (6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7
) Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8) Sterblichkeits- und Morbiditätsrate sowie (9) Erneuerungs- und Verfallsraten von Policen. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen.
Zweck dieses Dokuments ist es, die Aktionäre der Helvetia Gruppe und die Öffentlichkeit über den Wechsel in der Leitung der Helvetia Deutschland zu informieren. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Umtausch, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren, noch einen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652 a des Schweizerischen Obligationenrechts oder einen Kotierungsprospekt gemäss dem Kotierungsreglement der SIX Swiss Exchange dar. Nimmt die Helvetia Gruppe in Zukunft eine oder mehrere Kapitalerhöhungen vor, sollten die Anleger ihre Entscheidung zum Kauf oder zur Zeichnung neuer Aktien oder sonstiger Wertpapiere ausschliesslich auf der Grundlage des massgeblichen Emissionsprospekts treffen. Dieses Dokument ist ebenfalls in englischer, französischer und italienischer Sprache erhältlich. Verbindlich ist die deutsche Fassung.
[1] Vorbehältlich der Bestätigung von Volker Steck als Hauptbevollmächtigten der Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG durch die BaFin.