BOVESPA - Nachspielzeit für Brasilien | ||||||||||||||||||||||||||
Nicht nur die WM ist für das Land am Amazonas entscheidend. Bei der gestern angelaufenen Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien stehen immer wieder Proteste der Bevölkerung im Blickpunkt. Diese geht wegen der hohen Kosten der WM auf die Straße, in ihrem Unmut äußert sich aber auch die Unzufriedenheit über die wirtschaftliche Entwicklung des Landes: Einst als einer der Superstars der Emerging Markets gefeiert, ist das Wachstum der brasilianischen Volkswirtschaft wieder auf bescheidenem Niveau angekommen - für dieses Jahr gehen Experten von nur einem Prozent aus. Robuster Aktienmarkt Es gibt aber auch Lichtblicke. So ist mit der wirtschaftlichen Schwäche auch der Brasilianische Real unter Druck geraten und damit einhergehend die Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Unternehmen gestiegen. Zudem könnte es bei den Präsidentschaftswahlen Anfang Oktober einen Regierungswechsel hin zu einer unternehmerfreundlicheren Politik geben; das würde unter anderem für neue Infrastrukturprojekte und damit womöglich für eine Konjunkturbelebung sorgen. Einer solchen Entwicklung greift der brasilianische Aktienindex vor, der sich zuletzt in guter Verfassung zeigte: Die Mittelzuflüsse nehmen wieder zu, gegenüber seinem Mehrjahrestief aus dem März konnte der Leitindex Bovespa bereits über 20 Prozent an Boden gutmachen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbs.de/markets. Die Themen und Termine für unsere Webinare finden Sie nach Ihrem Klick auf der folgenden Seite. | ||||||||||||||||||||||||||
|
© 2014 RBS