Düsseldorf (ots) - Die Politik will gern von Wissenschaft beraten sein. Jedes Ministerium, das etwas auf sich hält, umgibt sich mit einem Wissenschaftlichen Beirat. Dass nicht jeder Rat dem hohen Anspruch gerecht wird, zeigt ein Beispiel aus dem tschechischen Sozialministerium, immerhin in unserem Nachbarland. Dort hat ein Wissenschaftler namens Miroslav Mitlöhner gefordert, Ärzten zu erlauben, behinderte Föten, in seiner Sprache "Missgestalten", auch gegen den Willen der Eltern abzutreiben. Es sei Pflicht, diese "ernsten Anomalien" zu verhindern. Nun könnte man diesen ungeheuerlichen Unsinn als Sondermeinung eines Spinners abtun. Doch Professor Mitlöhner steht in der Wissenschaft nicht allein da. So empfiehlt der australische Philosoph Peter Singer die Tötung von Babys mit starken Behinderungen, um Platz für gesunde Kinder zu schaffen. Auch in Deutschland gibt es Wissenschaftler, die damit sympathisieren. Es ist eine Wissenschaft des Todes, die sich anmaßt, über das Leben zu entscheiden. Doch Vorsicht: Auch Demokratien sind nicht davor gefeit, dass solche Wissenschaftler Anhänger finden.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.