EUR/RUB - Kaufchancen in Russland? | ||||||||||||||||||||||
Die Kapitalflucht aus Russland verlangsamt sich, der Markt scheint billig. Die Krise in der Ukraine dürfte ein wichtiger Grund dafür sein, dass der Rubel im Vergleich zum Euro seit Mitte 2013 deutlich abgewertet hat. Musste man etwa für den Kauf eines Euros im Juli letzten Jahres knapp 43 Rubel ausgeben, waren es im Tief im März 2014 schon über 50 Rubel. 2013 sind rund 63 Milliarden US-Dollar aus Russland abgeflossen; im ersten Halbjahr 2014 waren es noch einmal 74,6 Milliarden US-Dollar. Allerdings hat sich der Abfluss mit 12,3 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal deutlich verlangsamt. Dazu dürfte auch der Umstand beigetragen haben, dass die vom Westen verhängten Sanktionen weniger schlimm als angedroht ausgefallen sind. Einige Experten sehen deshalb Kaufchancen in Russland. So etwa Odeniyaz Dzhaparov, Fondsmanager der DWS, er sieht in Russland den "billigsten Markt der Welt". Und Erdinç Benli von Swiss & Global Asset fügt an: "Der russische Markt ist so günstig wie selten in den letzten 15 Jahren."
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbs.de/markets. Die Themen und Termine für unsere Webinare finden Sie nach Ihrem Klick auf der folgenden Seite. | ||||||||||||||||||||||
|
© 2014 RBS