Düsseldorf (ots) - Von wegen Betongold. Auch in NRW stehen Tausende Immobilien leer. Gekauft zum Beispiel von Eltern, die ihren Kindern etwas hinterlassen wollten. Aber leider oft in Gegenden, in denen heute kaum noch jemand wohnt. Wirtschaftliche Entwicklungen wie das Ende des Opel-Werkes in Bochum oder der Steinkohlezeche in Kamp-Lintfort waren vor 30 Jahren eben noch nicht absehbar. Trotzdem bewerben Bausparkassen und Kreditinstitute die Immobilie seit Jahrzehnten als sichere Geldanlage. Das war immer schon eine Mär. Die meisten Käufer binden den Löwenanteil ihres lebenslangen Sparvermögens an diese eine Geldanlage. Für sie gilt eher das Gegenteil: Wer sich komplett auf eine einzige Geldanlage verlässt, hat fast immer ein hohes Risiko. Ob das gesamte Geld nun in Aktien, Gold oder einer Immobilie steckt: Keine Anlageklasse ist vor Überraschungen sicher. Nur wer verschiedene Anlageformen mischt, senkt sein Risiko. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass alle Anlageklassen auf einmal scheitern, ist eben kleiner als das Risiko, das ein bis zum Hals verschuldeter Häuslebauer hat.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.