Keine Pause für Brasilien | |||||||||||||||||||
Nach der Fußball-WM ist vor den Olympischen Spielen. Wer gedacht hatte, Brasilien würde nach dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft in eine Art Ruhemodus verfallen, der irrt. Zwar löste die 1:7-Niederlage im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger Deutschland für kurze Zeit eine gewisse Starre am Zuckerhut aus. Doch nicht nur ihre Lebensfreude, sondern auch die kommenden Großereignisse lassen keine lange Lethargie zu. Da sind zum einen die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro im Jahr 2016, die noch gigantischer ausfallen dürften als die Fußball-WM und die gerade deshalb noch mehr an Vorbereitung erfordern. Zum anderen stehen schon im Oktober Präsidentschaftswahlen an. Bovespa mit Luft nach oben? Zwar sieht sich Brasilien grundsätzlichen Problemen gegenüber, die schon im Vorfeld der Fußball-WM für Unruhe gesorgt hatten. So veranlasste ihre Unzufriedenheit über falsche Investitionen die Bürger zu Demonstrationen mit teilweise gewalttätigen Ausschreitungen. Doch das südamerikanische Land hat einiges auf der Habenseite. Ein großer Reichtum an Rohstoffen sowie ein starker Binnenmarkt können ebenso wie die wachsende Mittelschicht eine gute Basis für die Entwicklung des brasilianischen Aktienindex Bovespa sein. Dieser hatte erst jüngst sein Potenzial aufblitzen lassen: Von März bis Juli legte das Aktienmarktbarometer zeitweise um knapp 30 Prozent zu.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbs.de/markets. Die Themen und Termine für unsere Webinare finden Sie nach Ihrem Klick auf der folgenden Seite. | |||||||||||||||||||
|
© 2014 RBS