Bielefeld (ots) - Diesen Satz aus dem Oktober 2013 wird die Kanzlerin schon bereut haben: »Ausspähen unter Freunden - das geht gar nicht.« Geht doch, wie wir jetzt und die Amerikaner schon länger wissen. Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat Telefongespräche der US-Außenministerin Hillary Clinton und später von John Kerry mitgeschnitten. Anders sieht es in der Türkei aus. Da will und kann sich die Bundesregierung nicht allein auf Informationen des Nato-Partners verlassen. Menschenhandel, Drogen- und Waffenschmuggel sowie lange Grenzen zu den Kriegsgebieten in Syrien und im Irak begründen hier ein Tätigwerden des BND. Das ist wirklich keine Überraschung. Dass aber das Handy von Angela Merkel angezapft wurde, konnte der deutsche Geheimdienst nicht verhindern. Von einer massenhaften Ausspähung deutscher Bürger durch den US-Geheimdienst NSA wollte der damalige Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nichts wissen. Folglich fiel die Empörung in Berlin über die Amerikaner verdächtig maßvoll aus. Langsam werden die Gründe klar. Moralisch stehen deutsche und andere Spione auf einer Stufe.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/pm/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.