
Mit ihrer Erlaubnis reagiert die Europäische Aufsichtsbehörde für Flugsicherheit aber wohl auch auf die Konkurrenz der asiatischen und amerikanischen Airlines. Dort ist die Internetnutzung - zumindest auf bestimmten Strecken - schon seit längerem erlaubt. Die wachsende Bedeutung des Internets für unser Alltagsleben einerseits und die geschaffenen technischen Voraussetzungen andererseits machen diesen Schritt der EU-Behörde notwendig. Internetnutzung im Flugzeug ist zeitgemäß, auch wenn es (noch?) relativ teuer ist.
Dies dürfte auch die Deutsche Bahn unter Druck setzen. Sie konnte bisher gegenüber dem Flugzeug gerade auf der mittleren Distanz mit dem Vorteil einer Internetnutzung werben. Nun muss die Bahn nachlegen - etwa mit einem kostenlosen W-Lan-Angebot.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/pm/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
© 2014 news aktuell