
Eher schon etwas hinterher: dem Mythos Ferrari. Alles spricht dafür, dass Sebastian Vettel in Maranello den dort mittlerweile ungeliebten Fernando Alonso ablöst. Auch dem Spanier blieb Großes verwehrt, seit 2007 darbt Ferrari in Sachen Fahrertitel. Heuer droht dem Traditionsteam gar eine Niederlage im Duell um Platz drei der Konstrukteurswertung. Teamchef Stefano Domenicali, Konzernpräsident Luca di Montezemolo und Motorenchef Luca Marmorini mussten bereits gehen. Alles auf null also. Da passt ein Satz Sebastian Vettels vom Wochenende bestens: "Ich habe das Verlangen und den Hunger, etwas Neues zu tun, etwas Neues zu erschaffen."
Und die Gelegenheit: Sebastian Vettels Kontrakt mit Red Bull ließ, bei noch einem Jahr Laufzeit, offenbar via Ausstiegsklausel im Nichterfolgsfall genau jetzt, Ende September, eine Hintertür offen. Trennung ohne Vertrags- und Wortbruch. Mit 27. Im besten Rennfahreralter, wenn Sebastian Vettel - wie einst sein Kindheitsidol und Freund Michael Schumacher - von einer Zeit der Konsolidierung, des Sich-Findens ausgeht, ehe er "Rot" ganz nach oben führen kann. Und (vor allem sich selbst) beweist: Es geht auch außerhalb der Komfortzone!
Warum verlässt jemand sein Zuhause, seine Familie, seine Heimat? "Am Ende bin ich meiner inneren Stimme gefolgt." Was die gesagt hat? Man ahnt es: H-E-R-A-U-S-F-O-R-D-E-R-U-N-G!
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de
© 2014 news aktuell