Anzeige
Mehr »
Login
Samstag, 23.11.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 677 internationalen Medien
Microsofts, Googles und Amazons nukleares Wettrennen macht diese Uranaktie zu einem Muss!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Sunshine Profits
294 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Reagiert Gold immer auf Realzinssätze?

Finanznachrichten News

Generell sind die Realzinssätze negativ mit dem Goldpreis korreliert, d. h. steigende Realzinssätze beeinflussen ungünstig das gelbe Metall. Basierend auf der nachteiligen Beziehung zwischen Realzinssätzen und dem Goldpreis,baute Elfenbein ein Modell für den Goldpreis. Gemäß dem - wann auch immer der Realzinssatz des Dollars für kurzfristige Anleihen unter 2 % ist, steigt Gold, und wann auch immer der kurzfristige Realzinssatz über 2 % liegt, fällt der Goldpreis. Eine andere Faustregel ist, dass sich Gold achtmal stärker im Unterschied zwischen den Realzinssätzen und den 2 % bewegt. Wenn das Modell funktioniert, kann die zukünftige Zinssatzerhöhung der Fed für den Goldpreis schädlich sein. Doch es gibt viele Einwände gegen den Gebrauch solch eines einfachen Modells, und im Allgemeinen zu einer nachhaltigen Beziehung zwischen Gold und Realzinssätzen. 

Erstens, ist die Natur des Goldes viel komplizierter als irgendeines anderen Rohstoffes, also nach einem ultimativen Faktor zu suchen, der seinen Preis bestimmt, gleicht der suche nach dem heiligen Gral. Da viele Faktoren seinen Preis betreffen, sollten sich die Kapitalanleger vor einfachen Modellen hüten und die Geschichte studieren, um populäre Ansichten zu prüfen. 

Zweitens, sollten Kapitalanleger der Mängel in der Korrelation bewusst sein, die die Ursachen nicht einbezieht. Es ist ebenso möglich zu behaupten, dass die Kausalität in eine andere Richtung renne, z.B., dass der niedrige Goldpreis hohe Realzinssätze verursacht, oder, dass sowohl der Goldpreis als auch der Realzinssatz gleichzeitig durch einige allgemeine Außenfaktoren getrieben werden. Außerdem hält die Korrelation häufig nur während spezifischer Zeitperioden. Hoch negative Korrelation (-0.82) zwischen dem Goldpreis und dem Realzinssatz, ergründet von Erb und Harvey, bezieht sich nur auf eine Periode vor 15 Jahren. Bei längeren Perioden fällt die Korrelation zu nur -0,31. 

Drittens, die Kapitalanleger sollten nicht nur die Änderungen in den Realzinssätzen, sondern auch ihre Niveaus und Flugbahnen analysieren. Gemäß dem WGC-Bericht, hoche und steigende Realzinssätze sind für den Goldpreis viel schlechter, als der Anstieg von einer niedrigen Stufe. Beispiel: zwischen Oktober 2003 und Oktober 2006 stiegen die Realzinssätze der Vereinigten Staaten von -1 bis 3 % auf, während Gold 60 % während dieser Zeitperiode stieg. 

Viertens, müssen die Kapitalanleger daran denken, dass Investitionsnachfrage nur der (kleinere) Teil der ganzen Nachfrage nach Gold ist. Deshalb wird die nachteilige Beziehung zwischen Realzinssätzen und dem Goldpreis durch Nachfrage der Schmuckindustrie geschwächt. Diese ansteigt, wenn sich die Realzinssätze erhöhen und der Goldpreis fällt. Ähnlich dazu kann die Industrienachfrage auch durch den Anstieg der Realzinssätze stimuliert werden, weil solch ein Anstieg häufig durch eine sich verbessernde Wirtschaftslage begleitet wird. 

Fünftens, die Beziehung zwischen den Realzinssätzen und dem Goldpreis gilt nicht unbedingt für andere Länder als die USA. Zum Beispiel ist die Realzinssatz-Empfindlichkeit von Kapitalanlegern in Indien unklar. Zusätzlich, gemäß dem WGC, ist diese Beziehung schwächer als in der Vergangenheit und könnte sich weiter verschlechtern, wie die Relevanz von Wachstumsmärkten zunehmen wird. 

Sechstens, der Einfluss auf die Realzinssätze muss nicht unmittelbar stattfinden. Es gibt keine typischen Tagesgeschäft-Hinweise. Es dauert etwas Zeit, bis die Investoren den Einfluss in den Änderungen der Nominalverzinsungen auf die Inflationsrate wahrzunehmen, und passen sich entsprechend an, zum Beispiel durch Verschiebung des Kapitals von Obligationen zu Gold. Siebtens, es gibt keine Einigkeit, wie man den Realzinssatz misst. Einige Analytiker verwenden vor der Inflation geschützte Schatzpapiere, z.B. langfristige Schatzpapiere, die durch die Inflationsrate reguliert werden. Andere Wirtschaftswissenschaftler wählen Kurzzeitschatzanweisungen und ziehen den Verbraucherindex ab. Jedoch gibt es starke Argumente, dass Verbraucherindex die Inflationsrate unterschätzt, also überschätzt dessen Verwendung den Realzinssatz und unterschätzt das Wachstumspotential des Goldes.

Folglich, als im Fall von der Geopolitik und Gold, sollten Kapitalanleger Verallgemeinerungen vermeiden. Obwohl Änderungen in den Realzinssätzen gewöhnlich nachteilig den Goldpreis betreffen, manchmal benimmt sich Gold anders, abhängig vom gegebenen Wirtschaftszusammenhang. Wir können auf viele Zeitperioden hinweisen, während dieser diese Beziehung nicht standhielt. Zum Beispiel, vom Mai 2005 bis Mai 2007, stieg der Goldpreis und die Realzinssätze gleichzeitig. 

Warum muss die nachteilige Beziehung zwischen Gold und Realzinssätzen nicht notwendigerweise ständig beobachtet werden? Der Grund ist ziemlich einfach: in einigen Zeitperioden können andere Faktoren eine bedeutende Rolle spielen. Zum Beispiel kann der Realzinssatz zunehmen aufgrund inflationärer Erwartungen oder Risikoprämie. In solchen Situationen kann sich der Goldpreis ebenso erhöhen, vorausgesetzt, dass es als ein inflationäres Hedgegeschäft oder sicherer Hafen wahrgenommen wird. 

 Ein anderer wichtiger Faktor, der den Goldpreis gleichzeitig mit den Änderungen in den Realzinssätzen beeinflussen kann, aber in der entgegengesetzter Richtung, ist der US-Dollar. Zum Beispiel, stieg der Goldpreis von 1985 bis 1987, trotz positiver und relativ hoher Zinssätze. Der wahrscheinliche Grund dafür war der abnehmende Wert des US-Dollars. Das bestätigt, dass es manchmal sehr schwierig ist, die Wirkungen auf Goldpreise zu durchschauen, die sich aus Realzinssätzen und dem US-Dollar, oder anderen Faktoren ergeben. Zum Beispiel kann der US-Dollar wegen negativer Realzinssätze schwächeln und es ist entmutigend in Dollar notierte Obligationen zu investieren. Tatsächlich, wie der Chart zeigt, erlebt der US-Dollarindex einen andauernden Aufstieg, ohne gesunder positiver Realzinssätze und einen dauerhaften "Bären", oder fallender oder negativer Realzinssätze.

Chart: Realzinssätze (grüne Linie, linke Skala) und der USD-Index (wichtige Währungen, rote Linie, rechte Skala) von 2003 bis 2014

Real interest rates and US dollar index from 2003 to 2014

Andererseits, wenn der Dollar und die amerikanische Wirtschaft schwach sind, senkt die Fed häufig die Nominalverzinsungen, um die Wirtschaft zu unterstützen. Deshalb sollten sich Kapitalanleger nicht auf einfache Korrelationen konzentrieren, aber immer den ganzen Wirtschaftszusammenhang analysieren. 

 Der letzte Grund ist der Einfluss von höheren Realzinssätzen auf Aktien und Obligationen. Je höher der Realzinssatz, desto tiefer die Schätzung und der Preis von Obligationen und Aktien. Niedrigere Wertungen können den Boom unterbrechen und Verkäufe und Kapitalabwanderung auf dem Goldmarkt auslösen. 

Das Endergebnis ist, dass, obwohl die umgekehrte Korrelation zwischen Realzinssätzen und Gold ziemlich verführerisch ist, sollten sie die Kapitalanleger durch einfache Modelle ohne nachzudenken nicht leiten lassen. Es gibt sehr starke Argumente für die Realzinssätze als einen der Haupttreiber für den Goldpreis, aber andere Faktoren können die nachteilige Beziehung zwischen den Realzinssätzen und den Goldpreisen stören. Deshalb sollten die Kapitalanleger immer den ganzen Wirtschaftszusammenhang analysieren und untersuchen, ob die Änderungen in den Realzinssätzen mit der Schwächung oder der Stärkung des US-Dollars und der Wirtschaft zusammenhängen.

Vielen Dank.

Arkadiusz Sieron

Sunshine Profits Market Overview  Redakteur
© 2014 Sunshine Profits
Treibt Nvidias KI-Boom den Uranpreis?
In einer Welt, in der künstliche Intelligenz zunehmend zum Treiber technologischer Fortschritte wird, rückt auch der Energiebedarf, der für den Betrieb und die Weiterentwicklung von KI-Systemen erforderlich ist, in den Fokus.

Nvidia, ein Vorreiter auf dem Gebiet der KI, steht im Zentrum dieser Entwicklung. Mit steigender Nachfrage nach leistungsfähigeren KI-Anwendungen steigt auch der Bedarf an Energie. Uran, als Schlüsselkomponente für die Energiegewinnung in Kernkraftwerken, könnte dadurch einen neuen Stellenwert erhalten.

Dieser kostenlose Report beleuchtet, wie der KI-Boom potenziell den Uranmarkt beeinflusst und stellt drei aussichtsreiche Unternehmen vor, die von diesen Entwicklungen profitieren könnten und echtes Rallyepotenzial besitzen

Handeln Sie Jetzt!

Fordern Sie jetzt den brandneuen Spezialreport an und profitieren Sie von der steigenden Nachfrage, der den Uranpreis auf neue Höchststände treiben könnte.
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.