Cottbus (ots) - 25 Jahre nach dem Mauerfall sind immer noch mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze der Bundesregierung per Gesetz in Bonn angesiedelt. Und nicht etwa in Berlin. Es bedarf eigentlich nicht der entsprechenden Hinweise des scheidenden Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, um darin einen politischen Anachronismus zu erkennen. Die Kosten für den Reisezirkus zwischen Rhein und Spree sind dafür noch das geringste Argument. Schließlich wäre ein kompletter Regierungsumzug in die Hauptstadt auch nicht zum Nulltarif zu haben. Nein, es ist schlicht uneffektiv, an zwei Standorten Bundespolitik zu machen. Die Arbeitsteilung war seinerzeit quasi als Lebensversicherung für Bonn ins Gesetz geschrieben worden. Dabei kommt man dort längst auch so hervorragend zurecht. Bonn ist mittlerweile zum deutschen UN-Standort geworden. Die Telekom hat hier ihre Zentrale. Auch das sorgt für viele Arbeitsplätze. Allein das Land Nordrhein-Westfalen mauert aus ideologischen Gründen. Doch je länger die einstige Bundeshauptstadt Bonn Geschichte ist, desto absurder mutet dieses politische Beharren an.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/pm/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.