
Der Regierungssprecher verwendet die Formulierung, es gehe darum, "hie und da zu Lockerungen zu kommen". Das soll richtigerweise auch im Gespräch mit den Kirchen geschehen. Die grün-rote Landesregierung mit dem bekennenden Katholiken Winfried Kretschmann an der Spitze versteht sich offenbar als Mittler zwischen den bislang wenig versöhnlichen Lagern. Zwischen jenen, die auch an hohen christlichen Festtagen bis in den frühen Morgen tanzen wollen und jenen, die den Tänzern dafür am liebsten den Feiertag streichen und sie ins Büro oder an die Werkbank schicken würden.
Diese Extrempositionen zeigen deutlich: Die Diskussion um das Tanzverbot war bislang von zu großer Kompromisslosigkeit und allzu verbissener Grundsätzlichkeit geprägt. Diese Unversöhnlichkeit kann eine kluge Gesetzesreform überwinden. Das nun zu erwartende Sowohl-als-auch soll und kann beiden Seiten gerecht werden. Am Ende wird Baden-Württemberg den im Bundesvergleich außergewöhnlich strengen Status quo ein wenig lockern. Damit wird den gegenwärtigen gesellschaftlichen Realitäten Rechnung getragen. Es muss aber weiterhin auch eine ganze Reihe der sogenannten stillen Tage wie den Karfreitag oder den Totensonntag geben. Denn damit werden die religiös-kulturellen Wurzeln unserer Gesellschaft betont.
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de
© 2014 news aktuell