
Berlin, Deutschland und Boston, USA (pta012/05.12.2014/10:38) - 5. Dezember 2014
- NOXXON Pharma stellt vielversprechende Daten zweier unabhängiger klinischer
Phase IIa-Studien über das anti-CXCL12/SDF-1 Spiegelmer® Olaptesed Pegol
(NOX-A12) auf dem 56. jährlichen Treffen der American Society of Hematology
(ASH) in San Francisco vom 6. - 9. Dezember vor. Dort werden ebenfalls
präklinische Daten präsentiert, die einen breiten Einsatz von Olaptesed Pegol in
Kombination mit therapeutischen Krebs-Antikörpern untermauern.
In der ersten Studie wurde Patienten mit rezidivierendem multiplem Myelom (MM)
Olaptesed Pegol in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason (VD) verabreicht.
In einer zweiten Studie wurden Patienten mit rezidivierender chronisch
lymphatischer Leukämie (CLL) mit einer Kombination von Olaptesed Pegol und
Bendamustin und Rituximab (BR) behandelt. Vorgestellt werden die Daten aller 28
Patienten, die jeweils an den beiden Studien teilnahmen.
In beiden Studien war das anti-CXCL12/SDF-1 Spiegelmer® Olaptesed Pegol in der
Lage, Krebszellen aus protektiven Nischen im Körper zu mobilisieren. Diese
Mobilisierung zeigt die Fähigkeit von Olaptesed Pegol, die Wechselwirkungen
zwischen dem eigentlichen Tumor und seinem umgebenden Mikro-Milieu zu blockieren
und das Knochenmark so zu verändern, dass es weniger empfänglich für maligne
Zellen wird.
Bei den 28 Patienten mit rezidivierendem MM wurde eine Gesamtansprechrate (ORR)
von 68% erreicht. Darin enthalten sind 18% der Patienten, die ein sehr gutes
partielles (vgPR) und 7%, die sogar ein komplettes Ansprechen (CR) zeigten. Ein
wichtiger Aspekt ist dabei, dass die Kombinationsbehandlung mit Olaptesed Pegol
und VD nicht zu einer zusätzlichen Toxizität im Vergleich zur VD-Behandlung
führt. Bemerkenswert ist weiterhin, dass auch bei Patienten mit hohem
zytogenetischen Risiko die Ansprechrate praktisch gleich hoch ist wie bei
Patienten ohne diese Hochrisikomutationen bzw. Translokationen.
Bei Patienten mit einer rezidivierenden CLL wurde eine Gesamtansprechrate (ORR)
von 82% beobachtet, darin enthalten sind 14% der Patienten, die ein komplettes
Ansprechen (CR) zeigten. Diese Daten unterscheiden sich positiv von historischen
Kontrolldaten der zugrundeliegenden BR Therapie. Darüber hinaus zeigten alle
Hochrisikopatienten ein teilweises (PR) oder ein komplettes Ansprechen (CR).
Präklinische Arbeiten konnten zeigen, dass - im Gegensatz zu den im Vergleich
getesteten Inhibitoren von BTK (Ibrutinib) und PI3K (Idelalisib)- Olaptesed
Pegol die durch Rituximab vermittelte zelluläre Zytotoxizität bzw. Phagozytose
nicht inhibiert. Des Weiteren mobilisiert es nicht nur maligne Zellen, sondern
erhöht auch die Anzahl von zirkulierenden Immuneffektor-Zellen. Olaptesed Pegol
könnte auch deswegen als Kombinationspartner der Wahl mit monoklonalen
Krebs-Antikörpern verabreicht werden.
Die Titel und die Mitwirkenden an den drei oben erwähnten Poster-Präsentationen
auf der ASH lauten wie folgt:
- Samstag, 6. Dezember 2014, 17.30-19.30 Uhr, West Building, Level 1 (Moscone
Center), Session 653, Publication number: 2111
Final Results from the Phase IIa Study of the Anti-CXCL12 Spiegelmer® Olaptesed
Pegol (NOX-A12) in Combination with Bortezomib and Dexamethasone in Patients
with Multiple Myeloma
Heinz Ludwig, Katja Weisel, Maria Teresa Petrucci, Xavier Leleu, Anna Maria
Cafro, Laurent Garderet, Niklas Zojer, Robin Foa, Richard Greil, Ibrahim
Yakoub-Agha, Anna Kruschinski, Thomas Dümmler, Kai Riecke, und Monika Engelhardt
- Samstag, 6. Dezember 2014, 17.30-19.30 Uhr, West Building, Level 1 (Moscone
Center); Session 642, Publication number: 1996
Results from a Phase IIa Study of the Anti-CXCL12 Spiegelmer® Olaptesed Pegol
(NOX A12) in Combination with Bendamustine/Rituximab in Patients with Chronic
Lymphocytic Leukemia
Michael Steurer, Marco Montillo, Lydia Scarfò, Francesca Romana Mauro, Johannes
Andel, Sophie Wildner, Livio Trentin, Ann Janssens, Sonja Burgstaller, Anna
Kruschinski, Thomas Dümmler, Kai Riecke, Paolo Ghia, Federico Caligaris-Cappio
und Marco Gobbi
- Montag, 8. Dezember 2014, 18.00-20.00 Uhr, West Building, Level 1 (Moscone
Center), Session 625, Publication number: 4499
Comparison of Ibrutinib, Idelalisib and Olaptesed Pegol on the Immune Effector
Function Mediated by Rituximab
Dirk Zboralski, Axel Vater und Anna Kruschinski
Mitarbeiter aus NOXXONs Entwicklungsabteilung und klinische Forscher werden an
der ASH Konferenz teilnehmen und für Fragen zur Wirkungsweise und das klinische
Potential dieses innovativen Medikamenten-Kandidaten zur Verfügung stehen.
Über NOXXON Pharma AG
NOXXON Pharma AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das bei der
Entwicklung von Spiegelmeren, einer neuen Wirkstoffklasse, wegbereitend ist.
Spiegelmere sind chemisch synthetisierte L-Oligonukleotidaptamere und stellen
eine nicht-immunogene Alternative zu Antikörpern dar. NOXXON besitzt ein
breitgefächertes Portfolio von Spiegelmer®-Wirkstoffen im klinischen
Entwicklungsstadium:
- Lexaptepid Pegol (NOX-H94), ein anti-Hepcidin Spiegelmer®, hat eine Phase
IIa-Pilotstudie bei Krebspatienten mit Anämie abgeschlossen und eine Studie in
EPO-hyporesponsiven Dialysepatienten wird derzeit durchgeführt. Hepcidin ist der
zentrale Regulator der Eisenhomöostase und verantwortlich für die
Eisenrestriktion, welche zur Anämie der chronischen Erkrankung führt.
- Olaptesed Pegol (NOX-A12), ein anti-CXCL12/SDF-1 (CXC-Motiv-Chemokin 12 /
Stromal Cell-Derived Factor-1) Spiegelmer®, hat zwei Phase IIa-Studien für zwei
Arten hämatologischer Krebserkrankungen abgeschlossen, für das Multiple Myelom
(MM) sowie die chronisch lymphatische Leukämie (CLL). Auch Studien zur
Behandlung von Glioblastomen wurden bereits entworfen. Für diese Indikation hat
Olaptesed Pegol eine sogenannte Orphan Drug Designation (ODD) von der FDA und
der EMA erhalten. CXCL12 ist ein Chemokin, von dem bekannt ist, dass es eine
Rolle bei der Invasivität, Metastasierung und Therapieresistenz spielt.
- Emapticap Pegol (NOX-E36), ein anti-CCL2/MCP-1 (C-C Chemokin Ligand 2 /
Monocyte Chemoattractant Protein-1) Spiegelmer®, hat eine Phase IIa Proof of
Concept Studie zur Behandlung von Typ-2-Diabetikern mit diabetischer
Nephropathie erfolgreich abgeschlossen und eine Phase IIb-Studie befindet sich
in der Planungsphase. CCL2 ist ein entzündungsförderndes Chemokin, das an der
Rekrutierung von Immunzellen bei entzündlichen Prozessen in Geweben beteiligt
ist.
Mit der Spiegelmer®-Technologie besitzt das Unternehmen eine leistungsstarke und
einzigartige Plattform für die Identifizierung neuer Wirkstoffkandidaten, von
denen sich auch weitere in präklinischen Untersuchungen befinden. Die in Berlin
ansässige NOXXON Pharma AG ist ein gut etabliertes Biotechnologie-Unternehmen
mit einem starken Konsortium internationaler Investoren, ca. 55 Mitarbeitern und
einem erfahrenen Management.
Für weitere Information besuchen Sie bitte: http://www.noxxon.com
Kontakt:
NOXXON Pharma AG
Emmanuelle Delabre
T: +49-30-726247-0
edelabre@noxxon.com
Instinctif Partners
Robert Mayer / Andreas Zunhammer
T: +49-89-30905189-13 / -11
noxxon@instinctif.com
(Ende)
Aussender: DEWB AG Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft AG
Adresse: Fraunhoferstraße 1, 07743 Jena
Land: Deutschland
Ansprechpartner: Marco Scheidler
Tel.: +49 3641 31000-30
E-Mail: ms@dewb.de
Website: www.dewb.de
ISIN(s): DE0008041005 (Aktie)
Börsen: Entry Standard in Frankfurt, Freiverkehr in Stuttgart, Freiverkehr in
München; Freiverkehr in Berlin
Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1417772297618
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und
Finanznachrichten übermittelt durch pressetext.adhoc. Archiv:
http://adhoc.pressetext.com . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender
verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300. (END) Dow Jones NewswiresDecember 05, 2014 04:38 ET (09:38 GMT)
© 2014 Dow Jones News