Düsseldorf (ots) - Angela Merkel denkt gerne vom Ende her. Sie sollte mal an das Ende ihrer Amtszeit denken. Dann würde die CDU - Stand jetzt - in ein tiefes schwarzes Loch fallen. Im Bund hat sie der SPD die Richtlinienkompetenz überlassen, in den Ländern, einst Machtzentren der Partei, wirkt sie schlapp. Und dass mit Rot-Rot-Grün nun endgültig eine real existierende Machtoption für die Merkel-Gegner im Raum steht, liegt auch an der CDU. Während die SPD schon 1994 ihre Berührungsängste vor den Ex-Stasi-Funktionären in der Linken ablegte (Tolerierung in Sachsen-Anhalt), verweigert die CDU-Führung wie ein beleidigtes Kind Gespräche mit der AfD. Von dort mögen teils unerträgliche Äußerungen kommen. Trotzdem spricht die Partei in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik Themen an, die auch kluge Konservative wie Friedrich Merz oder ein Roland Koch artikulieren könnten. Die AfD zur "Igitt-Partei" zu erklären, ist der untaugliche Versuch, deren Themen auszuweichen. Derweil wendet sich die Wirtschaft von der Merkel-CDU ab. Der Kölner Parteitag wäre ein guter Zeitpunkt für ein Richtungssignal der CDU-Chefin. Zu erwarten ist es nicht.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.