
21.00 Marktcheck
Moderation: Hendrike Brenninkmeyer
Wenn die Bahn nicht kommt: Welche Rechte haben Zugreisende? Zu spät, zu kalt, zu voll - gerade in der Vorweihnachtszeit ärgern sich viele Reisende über die Bahn. Wann erstattet die Bahn die Ticketkosten? Wann zahlt sie für Taxifahrten oder Hotelübernachtungen - Welche Rechte haben Bahnreisende? Das klärt Rechtsexperte Karl-Dieter Möller.
Heißer Tipp: Wohlige Wärme dank selbst gebauter Sauna Familie Zellmer aus dem Taunus wünscht sie sich schon lange: eine Sauna in den eigenen vier Wänden! Nur: So einfach ist das nicht. Vor allem, weil die Zellmers sie unter einer Dachschräge einbauen wollen. Ein Fall für Marktcheck-Baucoach Waldemar Eider.
Alles frisch? Wie empfehlenswert sind Forellenfilets aus dem Discounter? Sie sind als Vorspeise an den Weihnachtstagen sehr beliebt: geräucherte Forellenfilets. Aber wie schlagen sich die Filets im Geschmackstest? Weisen sie gar kritische Rückstände von Antibiotika auf? Und wie ist das mit der Haltbarkeit? "Marktcheck" macht den Test!
Internet oder Einzelhandel: Wo man Weihnachtsgeschenke am besten einkauft Ob Kleidung, elektrische Geräte oder Spielwaren: "Marktcheck" lässt zwei Testkäuferinnen in Trier gegeneinander antreten und jeweils eine Kamera, eine Winterjacke und ein Spielzeugauto online und im Laden kaufen. Internetkauf oder Shopping beim Einzelhandel: Was ist einfacher, schneller, günstiger?
Ärger mit der Ölpumpe: Warum eine Autofahrerin trotz Garantie auf den Kosten sitzen bleibt Wenn Rose Grimmer aus dem Landkreis Göppingen in ihr Auto steigt, hat sie jedes Mal Sorge, dass es wieder passiert. Probleme mit ihrem Auto haben sie unverschuldet viel Geld gekostet. Wegen einer defekten Ölpumpe hat ihr Wagen zweimal viel Öl verloren. Zweimal musste die Feuerwehr anrücken, um es von der Straße zu entfernen. Obwohl der Wagen noch Garantie hat, bleibt Rose Grimmer auf den Kosten für die Einsätze sitzen. Wie kann das sein?
Freitag, 12. Dezember 2014 (Woche 50)/09.12.2014
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Happy End
Mit einem roten Rosenstrauß im Arm - so kam Wieland Backes 1987 am Valentinstag zu seiner ersten Nachtcafé-Sendung im Schloss Favorite durch die Tür. "Schwierige Lieben" war damals das Thema. Und damit begann ein einmaliger Erfolg, der mit einem wahren "Happy End" in die deutsche Fernsehgeschichte eingehen wird. Zum 706. und damit allerletzten Mal öffnet der "ungekrönte König des Niveau-Talks" ("Die Zeit") am 12.12.2014 die Eingangstür zum Ludwigsburger Barockschlösschen. 28 Jahre lachten, weinten und stritten die geladenen Gäste im Lust- und Jagdschloss, immer gab es im Talkshow-Klassiker Nachtcafé große Gefühle, tiefe Einblicke und neue Erkenntnisse. Über fast drei Jahrzehnte hat Wieland Backes seine Zuschauer zu Niveau mit einer tiefgründigen Ernsthaftigkeit verführt, mehr als 5.000 Talkgäste nahmen Platz und zeigten sich von ihrer oftmals sehr privaten Seite. Der Talkmaster mit der längsten Bildschirmpräsenz feiert sein "Happy End" u. a. mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, mit Weltstar Ute Lemper und Entertainer Harald Schmidt, mit der "Tatort"-Staatsanwältin Mechthild Großmann und einem Überraschungsgast, den eine ganz besondere Geschichte mit dem Nachtcafé verbindet.
Vor dreieinhalb Jahren die politische Sensation: Winfried Kretschmann wird erster grüner Ministerpräsident und läutet damit eine Zeitenwende in Baden-Württemberg ein. Sein politischer Weg begann als Studentensprecher in den wilden 70ern, als Landesvater steht er heute vor vielfältigen Herausforderungen. Doch der grüne Katholik lässt sich nicht beirren: "Ich hoffe, dass ich noch nicht verbogen bin. Ich versuche diese Rolle auszufüllen, ohne mich groß zu wandeln, außer natürlich, dass ich älter werde." An ein politisches Ende denkt er noch lange nicht - 2016 stehen die Landtagswahlen an.
Vom deutschen Fräuleinwunder zum internationalen Star - der Sängerin und Schauspielerin Ute Lemper gelang eine einzigartige Karriere. Bereits mit Anfang 20 begeistert sie die Massen in Musicals wie "Cats", spätestens seit "Cabaret" in Paris liegt ihr die Welt zu Füßen. In den 90er-Jahren macht sie sich auf zu neuen Ufern, zieht mit ihrer Familie nach New York und füllt bis heute auf allen Kontinenten Konzerthallen. Und die Powerfrau, die mit 48 ihr viertes Kind bekam, hat noch lange nicht genug: "Auf der Bühne fühle ich mich in meinem Element."
Entertainer Harald Schmidt bewegte fast 30 Jahre lang die TV-Nation. Seit dem Ende der "Harald Schmidt Show" dieses Jahr genießt der Wahl-Kölner nun lieber sein neues Leben als Fernseh-Pensionär. "Wenn etwas ausgereizt ist, muss man es beenden", sagt der 57-jährige Frührentner Schmidt. Keinerlei Gedanken verschwendet der bekennende Schwabe an ein Comeback, viel lieber genießt er den Müßiggang als Flaneur.
Aufhören? Das kommt für Mechthild Großmann noch lange nicht in Frage. Die Schauspielerin mit der tiefen Stimme spielt seit über 40 Jahren auf deutschen Bühnen und war eine Weggefährtin der Starchoreografin Pina Bausch. Richtig bekannt wurde sie allerdings erst spät: Seit 2002 begeistert sie die Krimifans als knorrige Staatsanwältin in den Münsteraner "Tatort"-Folgen, die wahre Quotenrenner sind. Zukunftspläne? "Ich hoffe ja, dass meine besten Rollen noch kommen: Böse, alte, 80-jährige Frauen!"
Ute Patel-Mißfeldt fällt aus dem Rahmen. Riesige Hüte und feuerrote Haare sind ihr Markenzeichen, schillernd ist auch ihr Leben als Künstlerin auf einem bayerischen Schloss. Das aber war lange Zeit anders. Nach einer unglücklichen Kindheit hatte sie sich in eine noch unglücklichere Ehe geflüchtet, sie wurde geschlagen und unterdrückt. "Mein Leben begann erst nach der Scheidung, bis dahin war ich nur fremdbestimmt", sagt sie heute - und genießt ihr Happy End an der Seite ihres aus Indien stammenden zweiten Ehemanns.
Wegen Kieferschmerzen war sie zum Arzt gegangen, doch mit dieser Diagnose hatte Gertrud Christina Romann nicht gerechnet. "Sie haben einen Gehirntumor", sagt der Arzt und für die damals alleinerziehende 50-Jährige stürzte der Himmel ein. Ungläubig blickt die zweifache Mutter heute auf dieses schicksalhafte Jahr zurück. Wenige Monate nach der Operation traf sie in Schottland die Liebe ihres Lebens und zog später zu ihm auf seine Farm. "Mein Leben lag in Trümmern - heute bin ich so glücklich wie nie!"
Und welch besondere Geschichte der Überraschungsgast mitbringt, erfahren die Zuschauer erst am Freitag, 12.12.2014 ab 22 Uhr im SWR-Fernsehen.
An der Bar:
Ulrike Reichenbach war 13 Jahre alt, als sie von ihren Eltern erfährt, dass sie adoptiert wurde und eine Zwillingsschwester hat, von der sie nach der Geburt getrennt wurde. Mit 26 beginnt sie mit der Suche nach ihrer "anderen Hälfte". In der damaligen DDR findet sie Cornelia und ihr Leben verändert sich für immer. Erstmals fühlen sich die Zwillinge "komplett". Inzwischen sind sie sogar mit einer gemeinsamen Firma erfolgreich - ein Happy End auf ganzer Linie: "Wenn wir uns nicht gefunden hätten, hätten wir nie die Stärke, die wir heute haben."
Dienstag, 23. Dezember 2014 (Woche 52)/09.12.2014
Tagestipp
23.15 Die Comedy Couch - mit Kim Fisher
Gäste: Schöne Mannheims, Heinrich Del Core, Benjamin Tomkins, Werner Koczwara, Kai Kramosta Folge 1/3
Künstler aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stellen im neuen SWR-Format "Die Comedy Couch - mit Kim Fisher" ihr Können unter Beweis. Moderatorin Kim Fisher lädt jeweils fünf Comedians oder Sänger zu sich ins Studio ein - darunter ist auch ein Gast, der nicht aus dem Südwesten kommt, ein sogenannter "Immi". Auf der "Comedy-Couch" wird geplaudert, gewitzelt und gestichelt. Die Gastgeberin erfährt so etwas mehr über das Privatleben, den Humor und das aktuelle Programm der Künstler.
Wer ein zufällig ausgesuchtes Paar aus dem Publikum am besten unterhält, bekommt am Ende der Sendung das Silberne Maultäschle. In jeder Show sorgt außerdem SWR3-Comedy-Star Andreas Müller mit einer "Fake-Synchro" für gute Stimmung.
In dieser Folge nehmen die vier Musikerinnen der "Schöne Mannheims", der Kabarettist und Zauberer Heinrich Del Core, Puppenspieler Benjamin Tomkins aus Berlin, Kabarettist Werner Koczwara und Komiker Kai Kramosta auf der "Comedy Couch" Platz.
Kim Fisher ist festes Mitglied im Rateteam der SWR-Show "Sag die Wahrheit" und Gastgeberin der MDR-Show "Riverboat". In ihren Musiksendungen "Die Kulthits" und "Kim Kommt" performt sie live mit ihren Gästen. Als Musikerin veröffentlichte sie mehrere Alben und wurde mit dem Fred-Jay-Preis, mit der Goldenen Henne sowie der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.
Weitere Folgen von "Die Comedy Couch - mit Kim Fisher" laufen am 25.12. um 23.15 Uhr sowie am 6.1.2015 um 23 Uhr im SWR Fernsehen.
Donnerstag, 25. Dezember 2014 (Woche 52)/09.12.2014
23.15 BW+RP: Die Comedy Couch - mit Kim Fisher Gäste: Martin O., Knacki Deuser, Tahnee Schaffarczyk, Zu Zweit, Eckhard Grauer alias "Leibssle" Folge 3/3
Künstler aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stellen im neuen SWR-Format "Die Comedy Couch - mit Kim Fisher" ihr Können unter Beweis. Moderatorin Kim Fisher lädt jeweils fünf Comedians oder Sänger zu sich ins Studio ein - darunter ist auch ein Gast, der nicht aus dem Südwesten kommt, ein sogenannter "Immi". Auf der "Comedy-Couch" wird geplaudert, gewitzelt und gestichelt. Die Gastgeberin erfährt so etwas mehr über das Privatleben, den Humor und das aktuelle Programm der Künstler.
Wer ein zufällig ausgesuchtes Paar aus dem Publikum am besten unterhält, bekommt am Ende der Sendung das Silberne Maultäschle. In jeder Show sorgt außerdem SWR3-Comedy-Star Andreas Müller mit einer "Fake-Synchro" für gute Stimmung.
In dieser Folge nehmen der Schweizer Sänger Martin O., Kabarettist Knacki Deuser, Tahnee Schaffarczyk - die Frau mit den vielen Gesichtern, "Leibssle" alias Eckhard Grauer und das Comedy-Duo "Zu Zweit" auf der "Comedy Couch" Platz.
Kim Fisher ist festes Mitglied im Rateteam der SWR-Show "Sag die Wahrheit" und Gastgeberin der MDR-Show "Riverboat". In ihren Musiksendungen "Die Kulthits" und "Kim Kommt" performt sie live mit ihren Gästen. Als Musikerin veröffentlichte sie mehrere Alben und wurde mit dem Fred-Jay-Preis, mit der Goldenen Henne sowie der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.
Eine weitere Folge von "Die Comedy Couch - mit Kim Fisher" läuft am 6.1.2015 um 23 Uhr im SWR Fernsehen.
Sonntag, 04. Januar 2015 (Woche 2)/09.12.2014
Geänderten Untertitel für BW beachten!
18.45 BW: Treffpunkt
Dreikönigsbräuche
Montag, 05. Januar 2015 (Woche 2)/09.12.2014
Geänderten Untertitel für BW beachten!
06.20 BW+RP: Treffpunkt (WH von SO) Dreikönigsbräuche Erstsendung: 04.01.2015 in SWR BW
Dienstag, 06. Januar 2015 (Woche 2)/09.12.2014
23.00 Die Comedy Couch - mit Kim Fisher
Gäste: Suchtpotenzial, Guido Cantz, Özcan Cosar, Lars Reichow, Frau Wäber Folge 2/3
Künstler aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stellen im neuen SWR-Format "Die Comedy Couch - mit Kim Fisher" ihr Können unter Beweis. Moderatorin Kim Fisher lädt jeweils fünf Comedians oder Sänger zu sich ins Studio ein - darunter ist auch ein Gast, der nicht aus dem Südwesten kommt, ein sogenannter "Immi". Auf der "Comedy-Couch" wird geplaudert, gewitzelt und gestichelt. Die Gastgeberin erfährt so etwas mehr über das Privatleben, den Humor und das aktuelle Programm der Künstler. Wer ein zufällig ausgesuchtes Paar aus dem Publikum am besten unterhält, bekommt am Ende der Sendung das Silberne Maultäschle. In jeder Show sorgt außerdem SWR3-Comedy-Star Andreas Müller mit einer "Fake-Synchro" für gute Stimmung. In dieser Folge sind Ariane Müller und Julia Gámez Martin aus Ulm mit ihrem Programm "Suchtpotenzial" zu Gast. Außerdem dabei: die Comedians Guido Cantz aus Köln, Özcan Cosar, Lars Reichow und Frau Wäber alias Hansy Vogt. Kim Fisher ist festes Mitglied im Rateteam der SWR-Show "Sag die Wahrheit" und Gastgeberin der MDR-Show "Riverboat". In ihren Musiksendungen "Die Kulthits" und "Kim Kommt" performt sie live mit ihren Gästen. Als Musikerin veröffentlichte sie mehrere Alben und wurde mit dem Fred-Jay-Preis, mit der Goldenen Henne sowie der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.
Sonntag, 11. Januar 2015 (Woche 3)/09.12.2014
Geänderten Beitrag beachten!
08.15 (VPS 08.14) Menschen unter uns Luthers Nachfolger Heinrich Bedford-Strohm Bischof und Ratsvorsitzender Erstsendung: in BR
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat einen neuen Ratsvorsitzenden: Bayerns Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm wurde mit großer Mehrheit von der EKD-Synode an die Spitze der 23,4 Millionen Protestanten gewählt. In seinem neuen Spitzenamt, das Bedford-Strohm zusätzlich zu seiner Funktion als bayerischer Landesbischof ausübt, ist der Theologieprofessor oberster Repräsentant der evangelischen Kirche. Bedford Strohm sucht die öffentliche Debatte über die großen ethischen Themen und religiösen Fragen der Zeit. Klaus Wölfle porträtiert den neuen Spitzenmann der EKD und begleitet Bedford-Strohm u. a. bei Reisen in Brasilien, Israel und Palästina sowie im Irak, wo der Theologe Flüchtlinge besuchte. Zum Schutz der Iraker vor den ISIS-Terrorgruppen sprach er sich für einen internationalen Militäreinsatz aus.
SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285, johanna.leinemann@swr.de
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/pm/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2014 news aktuell