Hagen (ots) - Mangelhaft - diese Note scheint die Kalkulation des Schulministeriums durchaus verdient zu haben. 500 Lehrerstellen will das Land an den Berufskollegs abbauen in der Erwartung, dass die Schülerzahlen sinken. Zum einen gibt es immer weniger Kinder. Zum anderen, so zumindest die Überlegung der Regierung, wird sich die präventive Sozialpolitik künftig bezahlt machen. Diese Rechnung allerdings kann kaum aufgehen. Denn trotz des Fachkräftemangels bleiben zu viele Jugendliche ohne Job und Lehrstelle, weil die Arbeitgeber sie für nicht ausbildungsfähig halten. Zudem ist das Großprojekt Inklusion gerade erst gestartet. Welche Auswirkungen dies auf die Nachfrage an Berufskollegs haben wird, ist noch abzuwarten. Möglicherweise steigt damit die Zahl derjenigen wieder, die auf diesem Weg ihre zweite Chance nutzen müssen. Nicht zuletzt jedoch schreckt das Land mit dieser Ankündigung eines Stellenabbaus junge Leute ab, sich für das Lehramt am Berufskolleg zu interessieren. Damit aber stellt sich Rot-Grün selbst ein Bein: Weil an den Berufskollegs seit Jahren schon Fachkräfte fehlen, investiert Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren 11 Millionen Euro, um neue Lehrer für diese Schulen zu gewinnen.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/pm/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.