Bielefeld (ots) - Facebook ist kostenlos, aber nicht umsonst. Die Nutzer »zahlen« mit ihren Daten. Und jetzt erhöht Facebook die »Preise«. Um Werbung besser auf Kunden zuschneiden zu können, will das soziale Netzwerk mehr Daten nutzen. Wie schon bei ähnlichen Gelegenheiten kursieren Bilder und Texte, die Anwender teilen sollen, um einzelnen oder allen Aspekten der Änderung zu widersprechen. Nach Ansicht vieler Experten (und der von Facebook) ist das wirkungslos: Wer das Netzwerk nach dem Stichtag weiter nutzt, stimmt zu. Wenn Facebook jetzt den Stichtag verschiebt, ist das ein Erfolg der Datenschützer, es gibt jedoch kaum Zweifel daran, dass die Änderungen kommen. Nutzer haben aber Zeit gewonnen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Man kann an vielen Stellschrauben drehen, um seine Privatsphäre zu behaupten. Oder man steigt aus: Es gibt ein Leben außerhalb Facebooks. Nichts tun ist eine teure Option. Wer sich nicht mit den Einstellmöglichkeiten auseinandersetzt, muss ihren Preis zahlen. Und gewährt Facebook und der werbetreibenden Industrie einen tieferen Einblick als notwendig.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/pm/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.