Im letzten Market Overview schrieben wir über fallende Rohstoffpreise und Probleme der neuen Märkte, resultierend aus dem starken US-Dollar. In dieser Ausgabe möchten wir uns auf die russische Wirtschaft konzentrieren, die unter beiden Problemen leidet. Die fallenden Ölpreise minimieren stark die Staatseinnahmen, während gleichzeitig der Anstieg des Wechselkurses des US-Dollar zu Rubel die Solvenz verschuldeter Banken und Firmen bedroht. Weil Russlands Finanzinstabilität andere Märkte beeinflussen kann, wegen der Kredite an russische Firmen, müssen wir analysieren, was der verletzte Ostbär für die globale Wirtschaft und den Goldmarkt wirklich bedeuten könnte.
Wirtschaftswissenschaftler mögen die gegenwärtige Lage mit anderen Problemen Russland vergleichen, die in der Vergangenheit aufgetreten sind: Die Krise 1998, die Auflösung der Sowjetunion oder die große Rezession im Jahre 2008 - 2009. in der Vergangenheit und jetzt ist die russische Wirtschaft schwer vom Öl und vom Gas abhängig gewesen (der Brennstoff und die Energiebereiche liefern ein Viertel von GDP, und Hälfte der Staatseinnahmen stammen von Öl- und Gasexporten). Die siebziger Jahre war eine Zeit von steigenden Ölpreisen (ab 1972 und 1981, sie verfünffachten sich fast) und expansionistischer Politik der Sowjetunion, während der Sturz des kommunistischen Reiches auf den Fall der Ölpreise zu zwei Dritteln zurückgeführt werden kann (entsprechend Yegor Gaidar). Der Fall der Ölpreise resultierte aus der starken Dollarpolitik von Reagan, von Volcker und aus Saudi-Arabiens Einstellung der Unterstützung von Ölpreisen. Infolgedessen war die Sowjetunion hoffnungslos unterversorgt mit harten Währungen und fiel tatsächlich einige Jahre später.
Der Übergang in eine Marktwirtschaft war nicht einfach und der Prozess der Privatisierung wurde tief korrumpiert (berüchtigtes Darlehen-Für-Anteile-Schema). Aufgrund der Steuerhinterziehung vieler Unternehmen, des teuren Tschetschenien-Krieges (jetzt haben wir Krim und Ukraine) und unhaltbare Sozialausgaben, betrugen die Haushaltsdefizite der Regierung 1996 - 97, 7 - 8 Prozent des GDP. Die Stabilisierung der Inflation (seine Schätzung fiel von 131 Prozent auf 11 Prozent im Jahre 1997) kurbelte eine Welle von Optimismus an und führte zu einem Zufluss der Auslandsinvestition. Kapitalkontrollen wurden fallen gelassen und russische Banken erhöhten ihre Auslandsverbindlichkeiten von 7 Prozent ihrer Anlagegüter im Jahre 1994 auf 17 Prozent im Jahre 1997, die den Grundstein für die Krise legten.
Die russische Wirtschaft litt unter vielen Systemschwächen, höchst bemerkenswert ist die unhaltbare Schuldansammlung (Zinszahlungen auf die Schulden erreichten ein Hoch von 43 Prozent der gesamten Staatseinnahmen 1998). Allerdings waren die direkten Auslöser der Krise 1998 extern. Im November 1997 nach dem Anfang der asiatischen Krise, kam der Rubel unter den spekulativen Angriff und die russische Zentralbank verlor fast 6 Milliarden US-Dollar Reserven, welche die Währung verteidigten.
Im nächsten Monat fielen die Preise des Öls und der Nichteisenmetalle, verantwortlich für bis zu zwei drittel des Einkommens in der harten Währung. Die asiatischen risikoscheuen Kriseninvestoren befürchteten danach, dass die russische Regierung den Rubel abwerten (welcher an den US-Dollar seit 1995, als ein Werkzeug zur Bekämpfung der Inflation, angeheftet war) oder die Schulden nicht zahlen würde. Investoren fingen bald an ihr Kapital aus Russland zurückzunehmen. Im Mai 1998 fielen die Ölpreise auf 11$ pro Fass ab, weniger als Hälfte ihres Niveau vom Vorjahr. Staatsanleihen stiegen auf 47 Prozent, während der Cash-Bure-Rate (CBR) den Lombardsatz sich von 30 bis 50 und später auf 150 Prozent erhöhte, um den Rubel zu verteidigen (vergleichen Sie es mit dem Anstieg ab 15. Dezember 2014). Allerdings erwiesen sich alle Schritte, die durch die Regierung und die Zentralbank unternommen wurden, als unzulänglich. Am 13. August 1998 stürzte die russische Sicherheit und die Devisenmärkte brachen ein. Vier Tage später, am 17. August, war die Regierung ohne Auslandsreserven, erschöpft aufgrund ihrer inländischen Schulden und überflutet vom Rubel, der um 27 Prozent fiel.
Eine andere Währungskrise ereignete sich in Russland zwischen 2008 und 2009. Der Rubel schwächte sich vom Anfang der Krise im August 2008 bis Januar 2009, um 35% gegenüber dem Dollar ab. Erwartungsgemäß war es auch die Phase eines starken US-Dollars (aufgrund des Kaufs von US-Obligationen als sicheren Hafens) und dem schnellen Fall (um 70%) in den Ölpreisen. Diese Währungskrise endete im Februar 2009. Die meisten Wirtschaftswissenschaftler deutend an, dass der Wechsel des US-Dollarindizes und des Ölpreises der Grund für die Stärkung des Rubels ist. Ein anderer wichtiger Faktor - besonders im Licht aktueller Ereignisse - könnte die Abnahme der finanziellen Grundlage um 22 Prozent sein. Je weniger Rubel im Umlauf sind, desto wertvoller sind sie.
Diese kurze Geschichte der russischen Finanzkrise beweist drei Dinge. Erstens gibt es eine signifikante positive Korrelation zwischen Rubel und dem Ölpreis (die zu einem großen Teil durch einen starken US-Dollar betroffen sind), wie in Abbildung 1 dargestellt. Neben den vielen Unterschieden zwischen 1998 und der aktuellen Situation, die russische Wirtschaft ist immer noch nicht entwickelt und leidet unter "holländischer Krankheit". Folglich, wenn die Ölpreise fallen, haben die russischen Unternehmen nicht so viele Petrodollars um sie zu tauschen. Es gibt weniger Nachfrage nach Rubel, also fällt sein Wechselkurs.
Abb. 1: Effektiver Rubel-Wechselkurs (grüne Linie) and Rohölpreis zwischen 1994 und 2014
weitens, die Krise kann gelöst werden, aber erfordert eines determinierten Eingreifens der russischen Zentralbank. Leider, nach dem berüchtigten Fall Rosnefts, wird ihre Glaubwürdigkeit in Frage gestellt, da die Anleger fürchten, dass sie mehr Geld drucken wird um den Oligarchen, Banken und Unternehmen zu helfen. Ohne eine glaubwürdige Geldpolitik und Strukturreformen, wird die russische Wirtschaft in Rezession verfallen, solange die Ölpreise nicht wieder ansteigen.
Drittens, ist der Goldpreis (in US-Dollar) nicht gestiegen, weder nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, noch nach der Krise 1998 oder 2008 bis 2009, aufgrund eines starken US-Dollars. Daher sollten Anleger nicht erwarten, dass die aktuellen russischen Probleme, unabhängig davon wie sie am Ende ausgehen, den Goldpreis positiv beeinflussen werden.
Arkadiusz Sieron
Sunshine Profits' Market Overview Redakteur