Bielefeld (ots) - Welch ein Dilemma für die SPD: In neun der 16 Bundesländer gibt sie die Richtung vor, in fünf weiteren ist sie an der Regierung beteiligt. Und auf Bundesebene? Da dümpelt sie seit der Bundestagswahl im September 2013 ziemlich konstant bei 25 Prozent. Und das, obwohl sie ihre Hauptanliegen wie Mindestlohn und Rente mit 63 in der Großen Koalition durchgesetzt hat. Diese Diskrepanz zwischen Bund und Ländern ist in erster Linie durch die Politik einer Frau zu erklären: Angela Merkel. Die Bundeskanzlerin scheint für eine Mehrheit der Wähler an der Spitze der deutschen Regierung unersetzlich zu sein - ob der Koalitionspartner FDP, SPD oder Grüne heißt. Doch es wird eine Zeit nach Angela Merkel geben. Und diese Zeit will die SPD schneller herbeiführen als erst im Jahr 2021. Für einen Machtwechsel schon 2017 braucht die SPD zwei Dinge: eine bündnistaugliche Linke und eine eigene, einheitliche Linie. Beides scheint heute wenig wahrscheinlich. Auf absehbare Zeit wird die SPD mit sich selbst beschäftigt bleiben - und damit genug zu tun haben, wenn man bloß an die Edathy-Affäre denkt.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/pm/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.