Düsseldorf (ots) - Arme Kirche, reiche Kirche. Erst ein paar Tage ist es her, dass der mutmaßliche Reichtum des Kölner Erzbistums eine Zahl bekam. Tatsächlich: Ein Vermögen von 3,35 Milliarden Euro ist keine Kleinigkeit. Wenig später dann die im Hirtenbrief seelsorgerisch formulierte und in den Sonntagsgottesdiensten verlesene Hiobsbotschaft von Erzbischof Woelki: Auf absehbare Zeit werden Großgemeinden sich zu Glaubensgemeinschaften, zu "spirituellen Tankstellen" wandeln und sich zu pastoralen Räumen weiten müssen, heißt es. Das klingt nach Rückbau, und angesichts eklatanten Priestermangels sowie fortschreitenden Mitgliederschwunds ist es das auch. Ein Ende der klassischen Gemeinde? Vielleicht. Doch unser Klagelied darauf ist falsch. Unsere Gemeindestrukturen entstammen nicht der Bibel, sondern unserer Vorstellung von Seelsorgeorganisation. Es gibt andere Formen. Diese zu finden, muss auch Aufgabe der Laien werden. Wir sind die Gemeinde. Wir sind die Gottesdienstbesucher wie auch diejenigen, die mit ihrem Fernbleiben Gotteshäuser und Gemeinden überflüssig machen.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.