
"Gerade die Vielfalt und die hohe Qualität der Lösungen von mittelständischen Unternehmen fand ich herausragend", berichtet Prof. Bert Rürup, Mitglied der Jury und Moderator der Preisverleihung. "Vor dem Hintergrund der aktuellen finanz-politischen Herausforderungen zeigen die Preisträger, dass sie ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung bieten, die einen wichtigen Beitrag zur Alterssicherung leistet", ergänzt Dr. Thomas Jasper, Leiter bAV-Beratung bei Towers Watson und ebenfalls Moderator der Preisverleihung. "Markenzeichen der sieben ausgezeichneten Projekte ist, dass sie in sehr unterschiedlicher Weise eine wichtige Brücke zwischen Kosten- und Risikointeressen der Unternehmen und den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter bauen", so Jasper.
Rürup weiter: "Deutschland braucht eine weitere Verbreitung der ergänzenden kapitalgedeckten Altersvorsorge. Dabei sollte der Fokus auf dem weiteren Ausbau der bAV liegen, weil kollektive Systeme günstiger sind als individuelle Vorsorgeverträge. Die mit dem Deutschen bAV-Preis ausgezeichneten Projekte können als wegweisend gelten."
Die Preisträger
Den ersten Preis in der Kategorie Mittelstand erhielt die Messe München mit der Einführung eines neuen und eigenständigen betrieblichen Altersversorgungsangebots. Das Unternehmen ist historisch bedingt ein Mitglied in der ZVK Bayern - der Anteil der dort versicherten Mitarbeiter hat sich im Laufe der Zeit auf weniger als 50 Prozent reduziert. Das neue Angebot spricht die Mitarbeiter an, die bislang keine Altersversorgung erhielten. Wichtiges Element ist eine Beitragsmatrix, die sich an der Betriebszugehörigkeit orientiert und einen dynamischen Beitragssatz beinhaltet. Dirk Lehmann, Leiter Zentralbereich Personal, kommentiert: "Als Teil der Gesamtvergütung ist die betriebliche Altersversorgung ein wesentlicher Baustein unserer Personalstrategie und unterstützt uns, unsere Attraktivität als Arbeitgeber weiter auszubauen. Über den Deutschen bAV-Preis freuen wir uns sehr. Das ist eine großartige Würdigung unserer neuen bAV-Lösung."
Der erste Preis in der Kategorie Großunternehmen ging an das Snacking Unternehmen Mondelez International. Das Unternehmen hat in Deutschland mit "Mein Zukunftsplan" ein modernes Vorsorgeprogramm eingerichtet, das durch passgenaue Module die verschiedenen Lebensphasen der Mitarbeiter berücksichtigt. Das innovative Element ist die Kombination von betrieblicher Altersversorgung und der Möglichkeit für Mitarbeiter, früher in den Ruhestand zu gehen oder temporär eine Auszeit aus dem Arbeitsleben zu nehmen. Thorben Hillmann, Manager Compensation & Benefits, Mondelez Deutschland, erläutert: "Zu einer bunten und vielfältigen Mitarbeiterschaft passt ein modernes betriebliches Alterssicherungskonzept, das die demografischen Veränderungen im Unternehmen und der Gesellschaft berücksichtigt. Mit einem eigenen Demografiefonds unterstützen wir dies, binden die Mitarbeiter im Sinne unserer Unternehmensphilosophie aber auch mit einem eigenen Beitrag ein. Deshalb freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung."
Einen Sonderpreis hat die Jury an die Berliner Wasserbetriebe vergeben. Das öffentliche Versorgungsunternehmen bietet seinen Mitarbeitern mit "My Time - das Wertkontenmodell der Berliner Wasserbetriebe" die Möglichkeit, in einem integrierten Modell eigenverantwortlich Vorsorge zu treffen und sich nicht zwischen Altersvorsorge sowie flexibler Lebensarbeitszeit entscheiden zu müssen. Elke Kordus, Leiterin Personalmanagement, führt aus: "Mit unserer Personalstrategie setzen wir auf nachhaltige Personalinstrumente. Mit "My Time" können unsere Mitarbeiter eine solche nachhaltige Lebensplanung vornehmen und wir als Unternehmen können dazu frühzeitig mit ihnen ins Gespräch kommen. Dass wir mit einem Sonderpreis für das Konzept ausgezeichnet wurden, bestärkt uns bei dessen Umsetzung und hilft uns, bei unseren Mitarbeitern die Wertschätzung dafür weiter zu erhöhen."
Die weiteren Preisträger Kategorie Mittelstand:
2. Platz:
VR Bank Südpfalz: Erweiterung des bestehenden bAV-Angebots zur Absicherung existenzieller Risiken und Erhöhung der Flexibilität für die Arbeitnehmer
3. Platz:
SGL Group: Neuordnung der betrieblichen Zusatzversorgung für Führungskräfte und die Umstellung von einer leistungsorientierten auf eine beitragsorientierte Lösung
Die weiteren Preisträger Kategorie Großunternehmen:
2. Platz T-Systems:
Umfassendes Überleitungs- und Kommunikationskonzept mit dem Ziel, eine einheitliche bAV für Versorgungszusagen aus Betriebsübergängen zu schaffen.
3. Platz
Deutsche Telekom: Führungskräften wird ein Nebenleistungs-Budget zur Verfügung gestellt. Der Mitarbeiter entscheidet flexibel, wie dieses Budget auf seine Nebenleistungen verteilt werden soll.
Die Jury
Der unabhängigen Jury des Deutschen bAV-Preises gehören folgende Experten an:
- Jürgen Dahmen, Geschäftsführer MAN HR Services GmbH
- Andreas Drabert, Vice President, Head of Corporate Finance Controlling & Head of Corporate Pensions, Airbus Group
- Heribert Karch, Vorsitzender des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V. (aba), Geschäftsführer MetallRente AG
- Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Präsident Handelsblatt Research Institute
- Thorsten Schecke, Leiter Versorgung und Soziale Sicherung Konzern, Deutsche Lufthansa AG
- Evelyn Stoll, Abteilungsleiterin Betriebliche Altersversorgung, Volkswagen AG
Hintergrundinformationen zum bAV-Preis
Mit dem Preis soll die bAV als wesentliches Standbein der Alterssicherung für Arbeitnehmer in Deutschland gefördert und noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden. Im Vordergrund stehen der innovative und kreative Charakter eines bAV-Projektes sowie dessen Einklang mit der Unternehmens- und Personalstrategie.
Ein relevanter und umfassend bekannter Preis, der Arbeitgeber für deren herausragende Projekte in der betrieblichen Altersversorgung auszeichnet, existierte in Deutschland bisher nicht. Der nun initiierte Deutsche bAV-Preis schließt diese Lücke. Er soll nicht nur herausragende Unternehmensleistungen auf diesem Gebiet prämieren und Erfolge hervorheben, sondern zugleich zur Nachahmung ermutigen.
Initiiert wurde der Preis von Towers Watson und MCC; unterstützt wird er von den folgenden Unternehmen, Organisationen und Medienpartnern: Comp & Ben Onlinemagazin, DekaBank Deutsche Girozentrale, Deutsche Asset & Wealth Management International, Deutsches Institut für Altersvorsorge, dpn - Deutsche Pensions & Investmentnachrichten, Fidelity Worldwide Investment, Finanzwelt, KAS Bank, Leiter-bAV, Metzler Asset Management GmbH; Personalmagazin, State Street Bank, Swiss Life Deutschland
OTS: Deutscher bAV-Preis newsroom: http://www.presseportal.de/pm/112430 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_112430.rss2
Pressekontakt: Projektoffice Deutscher bAV-Preis c/o Towers Watson Reiner Jung Eschersheimer Landstrasse 50 60322 Frankfurt am Main Tel. +49 69 1505-5116 reiner.jung@towerswatson.com
© 2015 news aktuell