Cottbus (ots) - Mindestens 37 100 Ausbildungsplätze blieben im vergangenen Jahr unbesetzt. Aus Sicht der Unternehmen ist das natürlich ein Ärgernis. Doch sollten sie nicht nur die Demografie und den viel zitierten "Akademisierungswahn" dafür beklagen. Es liegt auch an den Betrieben selbst, die Lücke zu schließen. Nach einer kürzlich bekannt gewordenen Untersuchung des DGB sind Hauptschulabsolventen von fast zwei Dritteln der angebotenen Lehrstellen praktisch ausgeschlossen. Doch nicht jeder Koch muss gleich die mittlere Reife haben und nicht jeder Bankangestellte ein Abitur. Will die Wirtschaft des Fachkräfteproblems Herr werden, muss sie auch Potenziale nutzen, die vordem kaum dafür in Betracht kamen. Die Bundesregierung hat dies erkannt, indem sie verstärkt auf Programme setzt, die der Ausbildungsvorbereitung und Berufsorientierung dienen. Davon profitiert auch das duale Ausbildungssystem. Wegen dieser gelungenen Verzahnung von Theorie und Praxis kann Deutschland auch mit der niedrigsten Jugendarbeitslosigkeit in der EU glänzen. Einem Jugendlichen, der sich vergeblich um eine Ausbildung bemüht, nützt diese Tatsache freilich herzlich wenig. Nichts ist eben so gut, als dass man es nicht noch besser machen könnte.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/pm/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.