
Donnerstag, den 30. April 2015, jene "Top 20", die im Jahr 2014 an den
Zertifizierungsprüfungen als Systemanalytiker, Requirements Engineers und
Business Analysts teilgenommen haben. Der Festakt fand im IBM Forum Wien statt.
Die Preisverleihung erfolgte durch Herrn Dr. Peter Hruschka, Mitglied des IREB
Board http://www.certified-re.de und Mitglied des iSAQB Board
http://www.isaqb.com und Frau Sonja Haberl, Geschäftsführerin der Future Network
Cert GmbH und Vorstandsmitglied im Future Network Cert Verein
http://www.future-network-cert.at .
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Mag. Karin Maurer, Leiterin der
Software-Sparte bei IBM Österreich. Sie strich in Ihrer Eröffnungsrede die
zunehmende Bedeutung herausragender Fachkräfte im Bereich Softwareentwicklung
heraus. "Kunden, Mitarbeiter, der Markt als Ganzes fordern nahtlose,
benutzerfreundliche und vollkommen digitalisierte Unternehmensprozesse.
Technologie wird dabei zwar immer wichtiger, aber mit zunehmender
Professionalisierung auch unsichtbar für den Anwender. Umso wichtiger ist es,
bei Anlässen wie diesem genau jene vor den Vorhang zu holen, die das Unmögliche
ermöglichen: Requirements Engineers und Software Architekten. Es ist mir eine
besondere Ehre, die Besten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz heute
auszuzeichnen."
Im Einleitungsreferat "Agilität ohne Angst vor Chaos und Kontrollverlust" hat
Dr. Peter Hruschka klar und deutlich aufgezeigt, auf welche Weise man die
Vorteile einer solchen Agilität für sich nutzbar machen kann, ohne deswegen
Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Das Kind soll ja schließlich nicht mit dem
Bade ausgeschüttet werden.
"Viele traditionelle Unternehmen haben sich jahrelang bemüht, alle
erforderlichen Entwicklungsprozesse zu verbessern und zu standardisieren.
Mittlerweile aber lassen die Erfolge, die der Einsatz neuer, eben 'agiler
Methoden' mit sich bringt, überall aufhorchen. Einige Unternehmen haben aber
immer noch Angst davor, die notwendige Neuausrichtung auf das agile Wertesystem
anzupacken, weil sie befürchten, dass viele der mühsam erworbenen Vorteile damit
wieder auf der Strecke bleiben könnten, zum Beispiel die bessere Planbarkeit und
Dokumentation, die eindeutigere Nachvollziehbarkeit et cetera. Viele
gescheiterte SCRUM-Projekte sind ein Beleg dafür, dass diese Angst nicht
unbegründet ist", so Dr. Hruschka.
In der anschließenden Preisverleihung wurden folgende Personen für Ihre
Leistungen geehrt, beginnend mit den Top 20 Software Architekten, die durch das
Future Network Cert 2014 zertifiziert wurden.
1. Platz Herr Johannes Kellner - Fiducia IT AG (D)
2. Platz Herr Pascal Meyer - Fiducia IT AG (D)
3. Platz Herr Andreas Hörmann - Fiducia IT AG (D)
4. Platz Herr Jakob Gaude - Raytheon Anschütz GmbH. (D)
5. Platz Herr Thomas Rois - Agrarmarkt Austria GmbH. (AUT)
6. Platz Herr Tobias Zeising - SWM Services GmbH. (D)
7. Platz Herr Jürgen Kofler - nonblocking.at.gmbH. (AUT)
8. Platz Herr Hannes Zembsch - transparo AG (D)
9. Platz Herr Stefan Hell - Schwäbisch Hall Kreditservice AG (D)
10. Platz Herr Kai Hübner - Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH.
(D)
11. Platz Herr Erwin Stadlbauer (D)
12. Platz Herr Thomas Mauerberger - NTT Data GmbH. (D)
13. Platz Herr Robert Reti - NTT Data GmbH. (D)
14. Platz Herr Eric Enders-Klee - Helvetia Versicherungen AG (D)
15. Platz Herr Wolfgang Schlapschy - Bundesrechenzentrum GmbH. (AUT)
16. Platz Herr Dominik Brugger - Rohde & Schwarz GmbH. & Co.KG (D)
17. Platz Herr Wolfgang Franzki - Fiducia IT AG (D)
18. Platz Herr Stefan Becher - NTT Data GmbH. (D)
19. Platz Herr Peter Hepperger - Rohde & Schwarz GmbH.& Co.KG (CH)
20. Platz Herr Michael Ibbeken - SHS Viveon AG (D)
Die Top 20 Requirements Engineers bildeten:
1. Preis Herr Harald Peter - ERNI Consulting AG (CH)
2. Preis Herr Lutz Leitner - Aventon GmbH. (D)
3. Preis Herr Bernhard Fuhry - Raiffeisen Bank International AG (AUT)
4. Preis Herr Martin Koller - Österreichische Lotterien AG (AUT)
5. Preis Herr Werner Schmidt - Cellent AG (AUT)
6. Preis Frau Annette Meyer - Continental Teves AG & Co. OHG (D)
7. Preis Herr Michael Hegner - Compax Software Development GmbH. (AUT)
8. Preis Herr Martin Schürch (CH)
9. Preis Herr Ingolf Mertens - Aventon GmbH. (D)
10. Preis Herr Christian Mayr - start.me app IT Consulting (AUT)
11. Preis Herr Jakob Woblistin - Raiffeisen Bank International AG (AUT)
12. Preis Herr Volker Spitzner - Q-Perior (CH)
13. Preis Herr Raphael Neider - ICT Software Engineering GmbH. (D)
14. Preis Herr Stefan Schweiger - FH Campus 02 (AUT)
15. Preis Herr Norbert Kampl - Raiffeisen Bank International AG (AUT)
16. Preis Herr Andreas Gerber - ControlTech Engineering (CH)
17. Preis Herr David Hiebler - FH Campus 02 (AUT)
18. Preis Herr Mohamed Habib Gzara - Axa Winterthur AG (CH)
19. Preis Herr Christian Metz - Unisys Österreich GmbH. (AUT)
20. Preis Herr Georgios Vakalopoulos - ERNI Consulting AG (CH)
"Mit über 2000 CPRE-Zertifizierten steht Österreich an dritter Stelle der 56
Länder, in denen IREB-Zertifizierungen durchgeführt werden. Dies verdanken wir
zu einem großen Teil dem Engagement unserer österreichischen Partner!", so
Stefan Sturm, Geschäftsführer der IREB GmbH.
Einen Ehrenpreis erhielten jene drei Teilnehmer, die an der Software
Architecture Advanced Level Zertifizierungsprüfung teilgenommen haben und zu den
ersten drei Absolventen gehörten, die die CPSA-A Prüfung in kürzester Zeit
erfolgreich abgeschlossen haben.
Herr Sebastian Steinbach - CDI Concepts Development Integration AG (D)
Herr Sven Torben Janus - Itemis AG (D)
Herr Christian Pfahl - KriNiTo IT Services (D)
Schon bevor die 3000er-Marke der zum CPSA zertifizierten Softwarearchitekten
erreicht wurde, hatte der iSAQB e.V. viel von sich hören lassen. Das Gremium,
das aktiv an der Begriffsbildung und der Relevanz des Berufes des
Softwarearchitekten beteiligt ist, hat mit dem CPSA Foundation Level und dem
CPSA Advanced Level ein Zertifizierungsprogramm ins Leben gerufen, welches viel
Anklang findet.
Der Foundation Level bescheinigt dem erfolgreichen Prüfungsteilnehmer ein
solides Grundwissen aus dem geprüften Bereich, welches er der
Zertifizierungsstelle gegenüber durch die richtige Beantwortung von
Multiple-Choice Fragen nachgewiesen hat. Der Advanced Level richtet sich an
Software-Architekten mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Die Lehrpläne des iSAQB
Advanced Level Programms bestehen aus einzelnen Modulen, die sich jeweils einem
bestimmten Schwerpunkt der Kompetenz von Professionals für Softwarearchitektur
widmen. Zur Prüfungszulassung benötigt man 70 Credit Points (CPs) aus allen drei
Kompetenzbereichen (Methodik, Technik und Kommunikation). Durch die erfolgreiche
Prüfung weisen die Teilnehmer ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
anhand klar definierter Prüfungskriterien nach.
http://www.future-network-cert.at/de/zertifitkate/zertifitkate-architecture-advanced
-level/
"Wir freuen uns, dass wir den ersten drei Teilnehmern, die die Prüfung zum
CPSA-A bestanden haben, gratulieren dürfen. Ebenfalls gratulieren wir den Top
20-Software-Architekten, die zusätzlich zu der an sich schon lobenswerten
Leistung einer Zertifizierung auch noch exzellente Prüfungsergebnisse erhalten
haben ", betonte Frau Dipl.-Ing. Mahbouba Gharbi, Vorstandsvorsitzende des
iSAQB.
Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte die "Original Jassband",
featuring Karoline Haberl (vocals): http://www.originaljassband.com.
Fotoalbum: https://fotodienst.pressetext.com/photodetails/3438/174655
Future Network Cert, die Gesellschaft zur multidisziplinären Aus- und
Weiterbildung mittels höherer Qualifikation, führt sowohl offene als auch
Inhouse-Prüfungen in den Fachgebieten iSAQB - Software Architecture weltweit und
IREB-Requirements Engineering im europäischen Raum, der Schweiz und China durch
sowohl im Foundation als auch im Advanced Level.
http://www.future-network-cert.at/de/zertifitkate/zertifitkate-architecture-advanced
-level/
Basierend auf einem festgelegten Lehrplan, bescheinigt die Zertifizierungsstelle
dem Zertifikatsinhaber Kenntnisse auf den jeweiligen Fachgebieten. Die
Ausstellung von national und international anerkannten Zertifikaten nach
erfolgreicher Ablegung von Prüfungen gehört im Sinne des Vereinszwecks zu den
Aufgabenbereichen dieser Institution.
Ein vom Future Network Cert ausgegebenes Zertifikat wird weltweit von allen
anderen Zertifizierungsstellen anerkannt. Voraussetzung dafür ist, dass die
beteiligten Zertifizierungsstellen vom IREB e.V. bzw. vom iSAQB e.V. ihrerseits
anerkannt wurden. Damit ist dieses Zertifikat international gültig.
Software-Architekten müssen komplexe fachliche und technische Anforderungen an
IT-Systeme umsetzen und diese Systeme durch nachvollziehbare Strukturen flexibel
und erweiterbar gestalten.
Die Aufgabe des Requirements Engineers im Entwicklungsprozess ist es, die
Anforderungen an ein System zu erheben, sie adäquat zu dokumentieren, sie zu
prüfen und sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verwalten. Viele
andere Disziplinen hängen unmittelbar von den Ergebnissen des Requirements
Engineerings ab. Sind diese fehlerhaft, hat dies häufig zur Konsequenz, dass die
entsprechenden Projekte ihre Kosten- und Terminrahmen überschreiten oder
schlimmsten Falls zur Gänze scheitern.
Das IREB und das iSAQB geben durch ihre Lehrpläne den Umfang, den Inhalt und die
Zeit für die Erreichung der Lernziele sowie die Themen der praktischen Übungen
vor. Der Aufbau und die Durchführung der Schulung selbst liegen in der (MORE TO FOLLOW) Dow Jones NewswiresMay 04, 2015 04:00 ET (08:00 GMT)
© 2015 Dow Jones News