Düsseldorf (ots) - Der Witz ist einfach gut: "Probleme mit dem Kitastreik?" Die junge Mutter winkt ab. "Nein, nein, mein Mann ist Lokführer." Die Realität sieht anders aus. Einen Tag, nachdem sie mit Blumen und kleinen Geschenken bedacht wurden, holt die Kita-Mütter der Ernst des Lebens wieder ein. Wohin mit den Kleinen, wenn die Betreuer in der Kindertagesstätte streiken? Manchmal kann Oma helfen, ab und an springt eine Nachbarin ein, seltener bieten Firmen Mutter-und-Kind-Büros an. Die Angebote an Notplätzen reichen nicht aus. Kinder und Mütter fühlen sich im Stich gelassen. Zu Recht. Sie sind Opfer, weil die Tarifparteien ohne öffentlichen Druck kaum noch zu einer Einigung kommen können. Dabei gäbe es für beide Seiten durchaus die Möglichkeit, sich an der allgemeinen Preis- und Lohnentwicklung zu orientieren. Doch allzu häufig wird um des Prinzips willen eher der Konflikt gesucht, denn der Kompromiss gefunden. Das könnte zu einer neuen, bislang seltenen Protestwelle führen, vor der sich alle fürchten sollten: Wann gehen Eltern und Kinder auf die Straße?
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.