Cottbus (ots) - Wer am Samstag beim Parteitag der französischen Konservativen war, kam sich wie bei einer Zeitreise vor: Nicolas Sarkozy hetzte gegen die Sozialisten, wie er es seit dem Wahlkampf 2007 tut. Seine 45 Minuten lange Rede enthielt inhaltlich nichts Neues. 2007 wurde er mit seiner Rhetorik zum Präsidenten gewählt. Das soll ihm zehn Jahre später, 2017, noch einmal gelingen. Deshalb änderte er nun den Namen seiner von Skandalen und Streitigkeiten gebeutelten UMP. Doch der Mann an der Spitze der neuen Partei bleibt der alte: Nicolas Sarkozy - älter, aber auch aggressiver. Denn der 60-Jährige sinnt auf Revanche für seine Niederlage 2012 gegen den Sozialisten Francois Hollande. Eine Niederlage, die er nie verwunden hat. Deshalb auch die Rückkehr in die Politik vor einem halben Jahr. Für die UMP war die Entscheidung damals ein Segen, denn nach den Diadochenkämpfen hatte sie nun wieder eine starke Führungsfigur. Doch die einst von Ex-Präsident Chirac gegründeten Rechtsbürgerlichen drohen nun zur Wahlkampfmaschine Sarkozys zu verkommen. Und diese Maschine sortiert gnadenlos alle aus, die Sarkozy gefährlich werden könnten. Die Pfiffe gegen seine Widersacher waren ein Vorgeschmack auf den erbitterten Kampf um die Präsidentschaftskandidatur. Dann wird sich zeigen, ob Sarkozys Zeitreise weitergeht.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/pm/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.