Düsseldorf (ots) - Im literarischen Drama gibt es vor dem Finale ein retardierendes Moment. Das ist jener Akt, in dem alle Akteure einen letzten Aufschub bekommen, bevor das Unheil seinen Lauf nimmt. In diese Phase kommt nun der Schuldenstreit. Mit dem Angebot, Griechenland weitere fünf Monate und neue Hilfsmilliarden frei zu geben, kommen die internationalen Geldgeber Athen weit entgegen. Das zeigt, dass der Währungsfonds, den der halbstarke Minister Varoufakis jüngst noch als kriminelle Organisation verhöhnte, wie kaum ein anderer am Erhalt der Währungsunion mit Hellas interessiert ist. Zwar ist klar, dass ein Aufschub am strukturellen Problem nichts ändert, so lange Athen keine Reformen startet. Klar ist aber auch, dass Griechenland nicht pleite gehen darf, so lange es keine Insolvenzordnung für Euro-Staaten gibt. Alle Basta-Politiker, die nun auf den Tisch hauen wollen, sollten sich an die Lehman-Pleite erinnern. Die verunsicherte 2008 die Welt so stark, dass deutsche Konzerne, die nichts mit Lehman zu tun hatten, binnen Tagen alle Aufträge verloren. Es ist nun an Athen, das großzügige Angebot anzunehmen.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.