Heidelberg (ots) - Bleibendürfen oder Gehenmüssen - das ist im Falle von Asylsuchenden eine reine Frage der Bedürftigkeit. Und damit der Menschlichkeit. Wer strikte Abschottung fordert, hat die Idee von der Barmherzigkeit nicht so recht verstanden, und mag er auch vom christlichen Abendland schwadronieren. Richtig an der Blue-Card-Idee ist indes der Versuch, denen, die hier sind, so schnell wie möglich eine sinnvolle Beschäftigung zu ermöglichen. Je schneller das triste Abwarten in anonymen Stadtrand-Massenunterkünften ein Ende hat, desto weniger Frust und Konfliktpotential stauen sich auf. Und desto schneller kann Integration gelingen. Dass sich darüber das Land verändern wird, ist eine Wahrheit, die nicht alle Politiker gerne aussprechen werden. Aufseiten der Union herrscht derzeit eher die Profilierungssucht mit markigen Worten über den "Missbrauch" des Asylsystems. Natürlich gehört der unterbunden. Aber wer sich alleine darauf kapriziert, braucht sich über die beängstigende Häufung von Brandsätzen in Flüchtlingsunterkünften nicht zu wundern.
OTS: Rhein-Neckar-Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66730 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66730.rss2
Pressekontakt: Rhein-Neckar-Zeitung Dr. Klaus Welzel Telefon: +49 (06221) 519-5011
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.