Cottbus (ots) - Beim Thema Euro-Rettung hat Volker Kauder wahrlich kein glückliches Händchen. Schon seine Bemerkung, Europa spreche jetzt deutsch, sorgte für viel Verdruss. Nun treibt seine unverblümte Kampfansage gegen abtrünnige Abgeordnete den Empörungspegel in die Höhe. Dabei hätte es Kauder besser wissen können. Schon als CDU-Generalsekretär Peter Tauber den eigenen Abweichlern bei der Griechenland-Abstimmung Mitte Juli ein "Geschäftsmodell" zur Profilierung auf Kosten anderer unterstellte, war der Ärger groß. Damals übrigens äußerte Kauder noch viel Verständnis für die Rebellen. Und immerhin 60 Parlamentarier aus der Union sagten tatsächlich "Nein". Ob Kauder wirklich glaubt, ihre Zahl durch das Damoklesschwert politischer Degradierung reduzieren zu können? Eher ist eine Trotzreaktion zu erwarten. Kauders Attacke zeigt, wie nervös, aber auch hilflos die Unionsoberen mittlerweile sind, um weitere Milliarden für Griechenland zu rechtfertigen.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.