Düsseldorf (ots) - Fünfundfünfzig deutsche Soldaten sind im Afghanistan-Einsatz gefallen. Viele in der Nähe von Kundus. Sie bezahlten mit ihrem Leben, dass die Politik das Land am Hindukusch in eine geordnete Zukunft führen und einen Rückfall in ein einziges großes Terrorausbildungslager nicht mehr zulassen wollte. Deutschlands Sicherheit werde am Hindukusch verteidigt, erläuterte der damalige Verteidigungsminister Peter Struck. Haben wir es jetzt mit dem Umkehrschluss zu tun? Ist Deutschlands Sicherheit gefährdet, wenn Kundus zum Menetekel wird für den Rückfall des gesamten Landes in die Hände der Taliban? Natürlich ist es so. Der Westen hat den Rückzug zu früh eingeleitet. Obwohl der Kosovo-Einsatz früher begann, dauert er in dem kleineren und stabileren Land immer noch an. Auch die so genannte selbsttragende Sicherheit in Afghanistan trug nur auf dem Papier. Eine für Korruption anfällige Truppe ohne schlagkräftige Luftwaffe und funktionierende Aufklärung ist überfordert. Die US-Führung trug der Kriegsmüdigkeit im eigenen Land Rechnung und ging zuerst. Deshalb muss sie nun auch in erster Linie umsteuern. Ansonsten geht Afghanistan den Weg des Irak - auch mit neuen Flüchtlingsbewegungen.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.