Düsseldorf (ots) - Während die große Koalition zu Beginn der Flüchtlingskrise ein geschlossenes und entschlossenes Bild abgab, droht die Lage mittlerweile zu entgleiten. Die deutschen Behörden haben faktisch den Überblick verloren, wie viele Menschen aus welchen Ländern täglich über die Grenze kommen. Das ist sehr brisant. Denn die Akzeptanz der ankommenden Flüchtlinge hängt stark davon ab, wie souverän die Behörden agieren. Daher muss der Zustrom über eine gemeinsame Lösung in der EU endlich begrenzt werden. Die Neuankunft von Flüchtlingen wird mit europäischen Maßnahmen nicht enden. Aber Deutschland muss zumindest den Anspruch haben, die Neuankömmlinge wieder registrieren zu können. In einer solchen schwierigen Lage ist es umso wichtiger, Zwischenfälle wie jenen in Xanten rational zu bewerten. Bis gestern Abend war unklar, ob es sich um einen gegen Asylbewerber gerichteten Brandanschlag handelt. Sollte dies der Fall sein, müssen die Täter konsequent verfolgt werden. Ihren Taten muss die Kraft und der Wille der Mehrheit der Bürger entgegengesetzt werden, die Flüchtlingen freundlich, hilfsbereit und offen - in einem Wort: christlich - gegenübertreten.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.