Düsseldorf (ots) - Heimat, deine Sterne. Das war einmal. Die Überhöhung des Heimatbegriffs, in Lied, Roman und Film lange gepflegt, ist einem Gefühl gewichen. Heute ist Heimat Zu-Hause-Sein, geborgen in Familie, bei Freunden, im Verein. Wer den neuen Heimatbegriff richtig versteht, kann im Kleinen das Große entdecken. Das Gefühl des Ankommens und das Bewusstsein, aufgenommen zu sein - das sind Bedürfnisse einer Gesellschaft im steten Wandel. Viele sind weltweit unterwegs und brauchen Orte des Vertrautseins. Es heißt nicht ohne Grund: Wer eine Heimat hat, ist überall auf der Welt zu Hause. Der Niederrheiner sagt "Prost" und meint damit Frohsinn und Gemütlichkeit. In Zeiten der Globalisierung bietet die niederrheinische Prosit-Kultur den notwendigen Anstoß fürs gute Miteinander. Dabei ist Heimatgefühl nicht etwa ein Vorrecht der Alteingessenen oder eine Frage des Geburtsortes. Wer aus der Ferne kommt, kann hier Nähe spüren. Denn typisch für den Niederrhein ist, dass das Zuhause-Gefühl gern geteilt wird. Wer hierzulande das "Du" annimmt, muss aber ab sofort im "Wir" denken. Heimat, deine Freunde!
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.