Hagen (ots) - Wenn der 1. FC Köln spielt, singt Navid Kermani die Hymne seines Lieblingsvereins aus vollem Herzen mit - als Siegener "Immi" in der rheinischen Domstadt. Als Muslim schreibt er Bücher über das Christentum. Als Kind persischer Einwanderer in Deutschland bereist er Krisengebiete wie den Irak, um die Situation dort in Reportagen zu schildern. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ehrt mit dem habilitierten Orientalisten einen Reisenden zwischen den Kulturen und Religionen, einen Lokalpatrioten, der gleichzeitig Europäer und Weltbürger ist. Der Friedenspreis ist ein politischer Preis. Die Auszeichnung Navid Kermanis darf deshalb als Signal für die Hoffnung gelesen werden, dass sich die Intellektuellen wieder einmischen in die politische Diskussion, dass sie ihr Wissen, ihre Kritikfähigkeit und ihren Scharfblick einbringen in die Debatten um die Zukunft Europas und Deutschlands. Am Ende seiner Rede bittet der in Siegen aufgewachsene Kermani darum, nicht zu applaudieren. Stattdessen soll das Publikum aufstehen und still beten - für den syrischen christlichen Pater Paulo. Ein so starkes Zeichen an einem derart historischen Ort weckt tatsächlich Zuversicht, dass Dialog möglich ist.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.