Düsseldorf (ots) - Warum sollen die Ministerialbeamten in NRW nicht zusätzliches Geld mit Nebenjobs verdienen? Die rege Nachfrage nach ihrer Expertise spricht ja für sie: Offenbar ist ihre Qualifikation geschätzt. Trotzdem hat die Angelegenheit ein Geschmäckle. Allein der Seminar-Anbieter Taxnews beschäftigt fünf Sachbearbeiter, vier Referenten, einen Betriebsprüfer und einen Regionaldirektor aus der NRW-Finanzverwaltung. Taxnews lebt von Steuerspar-Tipps. Die Finanzverwaltung lebt von Steuereinnahmen. Die Ministerialbeamten handeln legal. Theoretisch nutzen sie ihr ministeriales Wissen ja auch nur, um das Licht der gesetzestreuen Rechtschaffenheit in das Dunkel der eher gewinnorientierten Privatkundschaft zu tragen. Aber wie realistisch ist das? Der Interessenkonflikt liegt auf der Hand. Trotzdem haben die Vorgesetzten ihren Mitarbeitern im fast zweijährigen Untersuchungszeitraum nur ein einziges Mal die Nebenjob-Genehmigung verweigert. Nicht im sensiblen Finanzministerium, sondern im Kulturministerium. Alle anderen 1826 Nebenjobs galten als unbedenklich. Das spricht nicht gerade für ein ausgeprägtes Problembewusstsein in den Ministerien.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.