Düsseldorf (ots) - Monheim senkt erneut die Gewerbesteuer. Was NRW-Grüne für unsolidarisch halten und Nachbarstädte für eine Kampfansage, ist tatsächlich Ausdruck gesunden Wettbewerbs. Die Gewerbesteuer ist die originäre Steuer der Gemeinden. Über ihre Ausgestaltung haben Kommunen es in der Hand, wie attraktiv sie für Betriebe sind. Die Steuer spielt neben Anbindung und Arbeitskräften die zentrale Rolle für Firmen. Dass Städte den Hebesatz selbst festlegen, hat nichts mit Steuer-Dumping zu tun, sondern mit heilsamer Konkurrenz. Diese zwingt Städte, für die Steuer auch etwas zu bieten und nicht maßlos zuzulangen. Preiswettbewerb auf dem Automarkt nennt auch keiner Dumping. Gerne betonen arme Städte, dass ihnen nichts anderes bleibe, als hohe Steuern zu nehmen. Das ist billig. Zum einen müssen sich Städte wie Oberhausen fragen, ob nicht eigene Sünden der Vergangenheit wie überdimensionierte Einkaufszentren sie in die Knie zwangen. Zum anderen lehrt Monheim, dass niedrige Steuern die Schulden nicht erhöhen, sondern senken können, weil sie neue Firmen anlocken.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.