Bielefeld (ots) - Im Datenschutz klafft nicht nur eine Lücke. Die EU hat den Anschluss an die virtuelle Welt verschlafen. Es gibt bis heute keine schlüssige Antwort darauf, welche Rolle der Schutz persönlicher Informationen in einer digitalen Umgebung haben soll, in der die Weitergabe und Verarbeitung von Daten zum Geschäftsmodell geworden ist. Man hat auch keine Antwort auf die Frage, welche Freiräume Geheimdiensten eingeräumt werden sollen, die Zugriff zu Informationen brauchen, um Gefahrenabwehr effizient betrieben zu können. Die USA sehen in Daten ein ökonomisches und sicherheitspolitisches Reservoir. Die EU dagegen ein schützenswertes Reservat. Hierbei handelt es sich nicht nur um unterschiedliche Rechtsauffassungen, sondern auch um kulturelle Differenzen, die weit über die digitale Welt hinausgehen. Was darf der Staat tun, um Sicherheit zu garantieren? Europa hat diese Debatte nicht geführt und behandelt sogar die Reform der Datenschutz-Grundverordnung wie eine bloße Fortschreibung dessen, was man vor 20 Jahren aufgelegt hat. Somit fehlt ein gemeinsames Verständnis für die Freiheiten, die Unternehmen und Behörden nutzen dürfen, aber auch für die Grenzen, an die sich beide zu halten haben.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
© 2015 news aktuell