
ADVA Optical Networking SE / ADVA Optical Networking erwirbt Entwicklungsteam von Technologie-Inkubator . Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Source: Globenewswire
Neue Teammitglieder spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von optischen Monitoring Lösungen
München, Deutschland. 27. November, 2015. ADVA Optical Networking hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Entwicklungsabteilung von Technologie-Inkubator mic AG erworben hat. Das talentierte Team von Ingenieuren ist auf die Entwicklung von optischer Überwachungstechnologie für Glasfasernetze spezialisiert. Die Expertise des Teams wird eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der erfolgreichen ADVA FSP 3000 Access Link Monitoring (ALM) Lösung spielen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2014, wurde die ADVA FSP 3000 ALM als kompakte und einfach zu bedienende optische Überwachungslösung mit Begeisterung am Markt aufgenommen - eine Lösung, die eine Marktlücke geschlossen hat. Die neuen Mitarbeiter werden im Meiningen Campus von ADVA Optical Networking integriert und, sobald die Übernahme abgeschlossen ist, ihre Arbeit dort beginnen.
"Wir haben eines der stärksten Entwicklungsteams in der Branche. Weitreichende Erfahrung und kollektive Kompetenz zeichnen uns aus", sagte Christoph Glingener, Vorstand Technologie von ADVA Optical Networking. "Darum ist diese Übernahme so wichtig. Wir fügen einem bereits beeindruckenden technischen Entwicklungsteam neue, dynamische Talente hinzu. Unsere neuen Teammitglieder werden uns helfen, unsere Monitoring-Lösungen für optische Übertragungstechnik weiter zu stärken. In einer Welt, die durch Megatrends wie Cloud und Mobilität angetrieben wird, sind Aspekte wie Bereitstellung und Sicherung von Kommunikationsdiensten kritische Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg von Cloud-Angeboten entscheiden. Darum wird unser Team hart daran arbeiten, neue Möglichkeiten und neue Funktionen in diesem Bereich zu erforschen und rasch umzusetzen. Ich bin überzeugt, das unsere FSP 3000 ALM Lösung in 2016 große Beachtung finden wird. Und ich freue mich auf weitere Innovationen von unserem neuen Team."
Antreiber für die Entwicklung der ADVA FSP 3000 ALM Lösung war die Forderung von Telekommunikationsnetzbetreibern, mehr Einblick in ihre glasfaserbasierten Zugangsnetze zu haben. Zuvor war dies nur über den Einsatz von sehr großen und teuren optischen Messgeräten möglich. Im Gegensatz dazu ist die ADVA FSP 3000 ALM ein kleines Gerät, das außerhalb der zu übertragenden Nutzdaten arbeitet und diese nicht beeinflusst. Die stringente Trennung zwischen Überwachungstechnik und den über die Glasfaser bereitgestellten Diensten und Anwendungen ermöglicht es der ADVA FSP 3000 ALM, glasfaserbasierte Zugangsnetze unabhängig von der Bitrate und dem Protokoll der zu übertragenden Daten zu überwachen. Die ADVA FSP 3000 ALM bietet Telekommunikationsdienstleistern sekundengenaue Einblicke in ihr Glasfasernetz und damit eine Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen, die gegebenenfalls zur Sicherstellung der Dienstqualität ergriffen werden müssen.
"Wir sind ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Förderung von Innovation spezialisiert - und auf Menschen, die mit Begeisterung Technologien entwickeln. Das ist unser Kerngeschäft und unsere Leidenschaft", kommentierte Claus-Georg Müller, Vorstandsvorsitzender der mic AG. "In vielerlei Hinsicht ist ADVA Optical Networking mit uns seelenverwandt. Das Unternehmen hat erkannt, wie wichtig es ist, Talente zu fördern. Wie wichtig es ist, in Menschen und Technologie zu investieren. Sie haben schon oft gezeigt, welch großartige Lösungen daraus resultieren. Die ADVA FSP 3000 ALM ist ein gutes Beispiel. Mit der Übernahme wird ADVA Optical Networking ein hervorragendes Team von Ingenieuren hinzu gewinnen. Menschen, die über ein tiefes Verständnis für optische Monitoring Lösungen verfügen und in der Lage sind, die ADVA FSP 3000 ALM weiter nach vorne zu bringen. Ich bin stolz auf jedes einzelne Mitglied des Teams und freue mich darauf, die weitere Entwicklung zu verfolgen."
Nähere Informationen zur ADVA FSP 3000 ALM erhalten Sie in unserem neuesten Video: https://youtu.be/ScBSQiNQvY0 (https://youtu.be/ScBSQiNQvY0).
# # #
Über ADVA Optical Networking
Bei ADVA Optical Networking schaffen wir neue Alternativen für künftige Kommunikationsnetze, neue Ideen für eine vernetzte Welt. Unsere intelligenten Telekommunikationslösungen umfassen Hardware-Systeme, Software und Dienstleistungen, die von mehreren hundert Netzbetreibern und Tausenden Unternehmen eingesetzt werden. Seit zwanzig Jahren helfen wir unseren Kunden mit innovativer Übertragungstechnik, ihre Netze wettbewerbsfähiger zu machen und damit erfolgreicher zu sein. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Als ihr zuverlässiger Partner sind wir stets bereit, ihre Erwartungen zu übertreffen. Weiterführende Informationen über unsere Produkte und unser Team finden Sie unter: www.advaoptical.com (http://www.advaoptical.com).
Herausgegeben von:
ADVA Optical Networking SE, Martinsried/München und Meiningen
www.advaoptical.com (http://www.advaoptical.com)
Für Presse:
Gareth Spence
t +44 1904 699 358
public-relations(at)advaoptical.com (mailto:public-relations(at)advaoptical.com)
Für Investoren:
Stephan Rettenberger
t +49 89 890 665 854
investor-relations(at)advaoptical.com (mailto:investor-relations@advaoptical.com)
The issuer of this announcement warrants that they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.
Source: ADVA Optical Networking SE via Globenewswire
--- Ende der Mitteilung ---
ADVA Optical Networking SE
Campus Martinsried, Fraunhoferstr. 9a Martinsried / München Deutschland
WKN: 510300;ISIN: DE0005103006;
Notiert: Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;