Düsseldorf (ots) - Die Verteilungskämpfe um die Mittel der Alterssicherung werden zunehmen. Umso dringender ist es, dass die Renten-Systeme in Ost und West endlich angeglichen werden. Die Unterschiede zwischen den Renten im Osten und im Westen führen immer wieder zu Neid-Debatten. Deutsche auf beiden Seiten des früheren Grenzverlaufs argwöhnen, dass die jeweils Anderen im Vorteil sind. Ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung ist dieser Zustand inakzeptabel. Die große Koalition ist nicht die erste Bundesregierung, bei der das Vorhaben der Rentenangleichung im Koalitionsvertrag steht. Getraut hat sich aber bisher noch keine Regierung, das heiße Eisen anzupacken. Das Problem besteht darin, dass es bei einer Angleichung der Systeme im Osten oder im Westen Verlierer geben wird - wenn die Kosten dafür nicht exorbitant hoch sein sollen. Zudem ist das Rentensystem so kompliziert, dass sich eine Angleichung hervorragend für populistische Debatten ausschlachten lässt. Wir brauchen dennoch endlich eine Regierung, die den Mumm hat, das System umzustellen.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.