Hagen (ots) - So, jetzt mache ich mich mal unbeliebt: Das Benzin ist so billig wie schon lange nicht mehr - und das ist eine schlechte Nachricht. Ja, ich weiß: Mobilität ist wichtig, Autofahren macht Spaß, und wir können uns mehr andere Dinge leisten, weil wir an der Tankstelle weniger ausgeben. Aber der Preisverfall führt zu zahlreichen negativen Konsequenzen. Billiges Benzin ist eine Innovationsbremse. Weil die Nachfrage nach alternativen Antrieben fehlt, stecken die Automobilkonzerne ihre Energie lieber in die Entwicklung großformatiger SUVs als in neue Spritspartechnik. Wer wollte es ihnen verdenken - damit machen sie schließlich den meisten Gewinn. Leider stecken wir deshalb langfristig in den Fängen der erdölproduzierenden Länder fest, von denen die meisten mit unseren demokratischen Grundwerten nicht viel am Hut haben. Wir bleiben also erpressbar. Leider pusten wir und alle anderen Autofahrer weltweit noch mehr Treibhausgase in die Umwelt, weil wir uns das ja finanziell leisten können. Und leider steht fest, dass Benzin auch wieder teurer wird, dann nämlich wenn der Fracking-Boom nachlässt und politische Krisen wieder die Ölländer erschüttern. Was wir jetzt noch als Konjunkturmotor bezeichnen, wird sich langfristig als Sand im Getriebe erweisen.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.