Stuttgart (ots) - Natürlich, ungeachtet der Einigung gibt es reichlich Grund zur Kritik. Das Abkommen beruht auf bloßen Versprechungen der einzelnen Staaten und ist deshalb von zweifelhafter Rechtsverbindlichkeit. Die Milliardenhilfen, die an arme Länder fließen sollen, damit sie auf klimafreundliche Energieträger umstellen können, sind nicht einklagbar. Dafür haben die reichen Länder, allen voran die USA gesorgt. Und auch das Stichwort Dekarbonisierung - damit ist der Abschied von Kohle, Öl und Gas gemeint - fällt in dem Dokument nicht. Ein Wendepunkt ist Paris dennoch, weil es einen politischen Fahrplan mit gemeinsam vereinbarten Verpflichtungen gibt. Ein Anfang ist gemacht, die eigentliche Arbeit indes beginnt erst.
OTS: Sonntag aktuell newsroom: http://www.presseportal.de/nr/102346 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102346.rss2
Pressekontakt: Sonntag aktuell Joachim Volk Telefon: +49 (0)711/7205-7110 j.volk@stn.zgs.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.