Düsseldorf (ots) - Der RWE-Konzern kann sich glücklich schätzen, Hildegard Müller für ein Spitzenamt gewonnen zu haben. Die Düsseldorferin kennt Politik und Energiegeschäft seit Jahren. Sie hat ihren zerstrittenen Branchenverband geschickt durch politische Schlachten manövriert. Denn was im Interesse von RWE und Eon war, war noch lange nicht im Interesse der Stadtwerke. Für alle versuchte sie, bessere Rahmenbedingungen der Energiewende auszuhandeln, nachdem die Kanzlerin so überstürzt aus der Atomkraft ausgestiegen war. Aufpassen muss Müller, dass sie wirklich operativ arbeiten darf und nicht von RWE-Chef Terium als Einstreicher von Staatshilfe verheizt wird. Der Staat ist eine feste Planungsgröße im Zukunftskonzept von RWE. Schon bei der Stilllegung der klimaschädlichen Braunkohle-Kraftwerke hat die Branche Milliarden herausgeschlagen, die der Stromkunde zahlen muss. Nun will RWE der Politik Braunkohle und Atomkraft ganz auf den Hof stellen. Für die plumpe Sozialisierung von Verlusten nach Jahren der Milliarden-Gewinne dürfte sich Müller zu schade sein.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.