Düsseldorf (ots) - Bei seinen Landsleuten zehrt Wladimir Putin bis heute vom Image des großen Erretters, der Russland nach den chaotischen Jelzin-Jahren zum Blühen gebracht hat. Für den derzeitigen ökonomischen Absturz machen viele Russen nicht ihren Präsidenten, sondern die westlichen Ukraine-Sanktionen oder obskure internationale Verschwörungen verantwortlich. Dabei trägt in Wirklichkeit Putin die Hauptverantwortung für das Desaster. Putins politischer Aufstieg ist unmittelbar mit einer Dekade des Rohstoff-Booms verbunden, der zu Beginn des Jahrtausends einsetzte. Der neue russische Wohlstand sprudelte fast ausschließlich aus den Bohrlöchern in Sibirien. Der Ölprinz Putin hätte diese Lage für Wirtschaftreformen nutzen können, nutzte sie aber vor allem zur Sicherung seiner Macht, zur Befriedigung von Klientelinteressen und für eine riskante Außenpolitik. Doch nun ist der Ölpreis im Keller, und die selbst ernannte Weltmacht steht hilflos da. Es steht jetzt zu befürchten, dass Russlands Schwäche seine Führung noch unberechenbarer macht als bisher schon seine vermeintliche Stärke.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.