Düsseldorf (ots) - Kaum eine Wirtschaftsnation ist so sehr auf offene Grenzen angewiesen wie die deutsche. 60 Prozent ihres Warenhandels wickelt sie in der EU ab. Der Schengen-Raum bildet den Kern des Geschäftsmodells der deutschen Wirtschaft, die stolz den Titel Vize-Exportweltmeister trägt. Angela Merkel weiß das, ihre Kritiker in der Union wissen es offenbar nicht. So sehr die Verzweiflung über den nicht abebbenden Flüchtlingsstrom nachzuvollziehen ist, so sehr verwundert es doch, dass ausgerechnet führende Wirtschaftspolitiker der Union den Aufstand gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin anführen. Ein Ende des Schengen-Raums mit seinem freien Personen- und Warenverkehr hätte verheerende Folgen für die deutsche Wirtschaft. Es gehe ihnen doch nur um vorübergehende Grenzkontrollen zu Österreich, nicht um ein komplettes Schengen-Aus, sagen Merkels Kritiker. Doch sie riskieren eine Kettenreaktion, denn auch Österreich, Slowenien und weitere Länder wollen ihre Grenzen schließen, wenn Deutschland es tut. Es ist dumm, Merkel nicht etwas mehr Zeit für eine europäische Lösung zu geben.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.