Düsseldorf (ots) - Die Bedenken der SPD, den geflüchteten Kindern den Nachzug der Eltern zu verweigern, sind berechtigt. Wer es ernst meint mit Familie, darf die Zusammenführung von unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen mit ihren Eltern nicht grundsätzlich blockieren. Da geht es nicht darum, ganze Clans ins Land zu holen, sondern es mindestens einem Erziehungsberechtigten zu erlauben nachzuziehen. Auch Schleuser, die gezielt Kinder auf die Flucht schicken, sind kein Argument gegen den Familiennachzug. Man muss ihnen eben anders das Handwerk legen. Leider hat die SPD das bei ihren Verhandlungen nicht ausreichend berücksichtigt. Das Familienministerium hat Fehler gemacht. SPD-Chef Gabriel hat dem Familiennachzug bei unbegleiteten Kindern nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Jetzt ist es schwierig, diesen Fehler wieder auszubügeln. Zugleich muss die SPD ein Konzept entwickeln, das dem Zuzug großer Familien Einhalt gebietet. Das geht nur, wenn der Familiennachzug eher restriktiv gehandhabt wird. Doch auch dieses Konzept fehlt.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.