Hagen (ots) - Niemand hat die Absicht, einen Grenzzaun zu errichten. Das ist Angela Merkels Position in der Flüchtlingskrise. Je nach Naturell und Neigung kann man an Walter Ulbricht und die Mauer erinnern, die allen Schwüren zum Trotz gebaut wurde. Oder besser: der Kanzlerin glauben. Viele EU-Partner haben erkannt, dass die Flüchtlingskrise kein Problem der Deutschen ist und einer gesamteuropäische Lösung bedarf. Merkel hatte recht. Einige osteuropäische Staaten kommen auf eine Lösung, die moralisch grobschlächtig ist: völlige Abschottung an der mazedonischen Grenze. Es ist eine Lösung zu Lasten Dritter, der Griechen. Wenn man Mazedonien dicht macht, um die Balkanroute abzuriegeln, schaffen es weniger Menschen bis Deutschland. Dann hätte Merkel ihr Ziel erreicht, den Zuzug zu reduzieren. Wenn alle anderen die Grenzen dicht machen, bliebe uns das erspart. Merkel würde es nicht als Erfolg feiern. Sie ist nicht zynisch. Indes, sie sollte sich ehrlich machen. Ihre Flüchtlingspolitik beruht auf zwei unsicheren Annahmen. Auf die Türkei setzen heißt, sich Erdogan auszuliefern. Und: EU-Solidarität ist pures Wunschdenken. Wenn sie in Brüssel keinen Erfolg hat, sollte Merkel sich lieber korrigieren: Die Grenze schließen.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.