Düsseldorf (ots) - Wenig Licht, viel Schatten: Die Verkehrsunfallbilanz 2015 ist schlecht. Sieben Prozent mehr tödlich verunglückte Fußgänger als im Vorjahr - zwei Drittel davon waren Senioren. 19 Prozent mehr tödliche Motorradunfälle. Und bei den Temposündern ein Anstieg um mehr als die Hälfte auf 2,2 Millionen im vergangenen Jahr. Offensichtlich helfen die Blitzmarathons nicht viel, die NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) regelmäßig inszeniert. Besser wäre, stärker auf den erzieherischen Effekt einer umfassenden Polizeipräsenz im Straßenverkehr zu setzen. Wer geht nicht unwillkürlich vom Gas, wenn er eine Streife im Rückspiegel hat? Und Autofahrer, die auf frischer Tat ertappt und sofort von der Polizei angesprochen werden, ändern ihr Verhalten ebenfalls nachhaltiger als solche, die in anonyme Radarfallen tappen. Auch Handy-Sünder können nicht von Automaten, sondern nur von echten Polizisten überführt werden. Um dafür genug Personal zu haben, müsste Jäger die Polizei allerdings von Routineaufgaben entbinden. Vorschläge dazu gibt es genug. Aber anstatt zu entscheiden, schiebt Jäger die überfällige Polizeireform seit Jahren vor sich her. Eine verpasste Chance.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.