Bielefeld (ots) - Die Menschen und ihre Arbeit - das ist eine diffizile Beziehung. Zu viel Arbeit ist eine Belastung, zu wenige Arbeitsstunden - und damit einhergehend auch weniger Geld - sind es vielfach ebenso. Bedenklich stimmen muss, dass auffallend viele Beschäftigte in der Familienphase unzufrieden sind mit den Arbeitszeiten. Hier sind die Unternehmen auch in einer besonderen moralischen und gesellschaftlichen Verantwortung, ihren Beitrag zu einem familienfreundlicheren Klima zu leisten. Dort der am Anschlag arbeitende stark Beschäftigte, da die unterbeschäftigte Teilzeitkraft: Die Extreme besser in Einklang zu bringen, muss das Ziel sein. Finanzielle Zwänge und die trotz erster Flexibilisierungen noch immer recht starren Arbeitszeitmodelle erweisen sich dabei als Hürden für Beschäftigte und Arbeitgeber. Klar ist, dass beide Seiten dem Ziel nur näher kommen können, wenn es ein partnerschaftliches Geben und Nehmen mit intelligenten Lösungen gibt. Viel spricht dafür, dass sich hierfür keine allgemeingültigen Regelungen in Flächentarifen finden lassen. Sie können zwar den Rahmen vorgeben. Durchschlagenden Erfolg versprechen aber eher betriebsbezogene oder ganz individuelle Modelle. Dafür sind auch ein bisschen Mut, Kreativität und Flexibilität gefragt - von allen Beteiligten.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.